MOOD Scientific Conference und General Assembly
Vom 28. – 29. Juni 2023 nahm mundialis an der jährlichen Hauptversammlung des MOOD-Projektes in Helsinki teil. Das Projekt MOOD H2020 (MOnitoring Outbreak events for Disease surveillance in a data science context) ist ein EU-Projekt im Rahmen von OneHealth. mundialis ist in das Projekt als Datenlieferant relevanter Kovariaten für Modellierungen der MOOD-Modellkrankheiten eingebunden.
Vorangehend fand am 27. Juni auch die jährliche wissenschaftliche Konferenz des Projektes statt. Gastgeber für beide Veranstaltungen war das Finnische Institut für Gesundheit und Wohlfahrt (THL).
Auf der informationsreichen wissenschaftlichen Konferenz am Dienstag, den 27. Juni, stellten zwölf Fachexpert:innen eine Reihe von Themen im Kontext von OneHealth vor. Darauf aufbauend wurden innovative und fruchtbare Diskussionen zu den wichtigsten Fragen, die Innovationen in diesem Bereich vorantreiben, geführt. Die Konferenz wurde von etwa 90 Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen besucht.
Zum Abschluss dieses spannenden Tages waren die Konferenzteilnehmenden zu einem authentischen finnischen Abendessen im Ravintola Saaristo auf einer kleinen Schären-Insel vor der Stadt eingeladen. In entspannter Atmosphäre und bei einem köstlichen Menü ließen politische Entscheidungsträger:innen, Tierärzt:innen, Datenwissenschaftler:innen und andere Experten des OneHealth-Sektors den Tag ausklingen.

Konferenzteilnehmer:innen, Ravintola Saaristo, Helsinki, 27. Juni 2023 (Bild © Léa Zamuner (OpenGeoHub Foundation))
Am Mittwoch, den 28. Juni, dem ersten Tag der Hauptversammlung, waren Endnutzer:innen aus Behörden für öffentliche Gesundheit und Tiergesundheit eingeladen, die zweite Version der MOOD Epidemic Intelligence Platform kennenzulernen und zu testen. Im Fokus standen die Module „Data and Covariate Access“ und „Event-based Surveillance System data“, bestehend aus dem Visualisierungs-Tool „Epid Data Explorer“ (EDE) sowie dem Text-Mining-Tool „Padi-web“. Die Funktionalitäten dieser Module wurden von den MOOD-Entwickler:innen von AVIA-GIS, LIRMM und INRAE sowie CIRAD vorgestellt. Im Anschluss wurden die Module in separaten Sessions ausgiebig getestet und Feedback gesammelt, welches in die weitere Entwicklung der Module einfließen wird.
Am letzten Tag der Versammlung, Donnerstag, den 29. Juni, kamen die MOOD-Partner zusammen, um intern den Fortschritt der Arbeiten und den aktuellen Projektstatus zu diskutieren. In verschiedenen Sessions im Plenum, sowie in kleineren Gruppen wurden abschließend die künftigen Schritte der einzelnen Arbeitsgruppen und Fallstudien besprochen.
Weiterführende Links:
- Einen ausführlichen Bericht zur wissenschaftlichen Konferenz gibt es im MOOD-Blog
- In unserem Satellitenbild des Monats sind Helsinki und die finnische Küste von oben abgebildet
Comments are currently closed.