Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Neues OSGeo Local chapter „OSGeo-Europe“


14. September 2017 | Category General

Die OSGeo (Open Source Geospatial Foundation) ist auf lokaler oder regionaler Ebene in sogenannten „Local Chapter“ organisiert. Der FOSSGIS e.V. ist zum Beispiel das offizielle deutschsprachige OSGeo Local Chapter und ist somit der Anlaufpunkt für alle Interessierten, die sich im entsprechenden D-A-CH Raum für die OSGeo interessieren oder engagieren wollen.

Für das, was in den Local Chapter inhaltlich passiert, gibt es seitens der OSGeo kaum Vorgaben, solange ein Chapter die OSGeo Mission und die Ziele der OSGeo unterstützt. Darüber hinaus ermuntert die OSGeo vor allem, dass sich geographisch oder sachlich zusammengehörende Gruppen sich selbst organisieren. Um einen offiziellen „Local Chapter“ Status zu erlangen, ist lediglich die Anerkennung durch das OSGeo Board of Directors als formaler Akt notwendig.
Typischerweise hält jedes Local Chapter einmal jährlich eine eigene Konferenz ab. Das Pendant des FOSSGIS e.V. ist hier die jährlich in Frühjahr stattfindende FOSSGIS Konferenz.

Seit Frühjahr 2016 gibt es Bestrebungen von einigen Aktiven, ein offizielles Local Chapter „OSGeo-Europe“ zu formieren. Wichtig dabei ist die Erkenntnis, das die Initiatoren zwar selbst in anderen Local Chaptern wie z.B. dem FOSSGIS e.V. (Till Adams, Markus Neteler), OSGeo-Belgium (Dirk Frigne), OSGeo-NL (Marc Vloemans) oder dem rumänischen OSGeo Local Chapter (Vasile Crăciunescu) aktiv sind, sich aber im neuen Local Chapter OSGeo-Europe nicht als Repräsentanten ihrer eigenen nationalen Chapter, sondern als Privatpersonen engagieren. Insofern versteht sich die OSGeo-Europe auch nicht als Dachorganisation der bereits existenten europäischen Local Chapter, sondern als ein speziell auf europäische Themen ausgerichtetes Chapter.

Die Motivation dazu kommt aus der Erkenntnis, dass in Europa eine Organisation fehlt, die sich als Ansprechpartner und Lobbyist speziell für europäische Organisationen, z.B. in der EU in Brüssel versteht. Darüber hinaus existieren spezielle europäische Themen, wie z.B. INSPIRE, die entsprechend einen lokal ansässigen Ansprechpartner benötigen. Diese Themen können weder von den meist auf nationaler Ebene organisierten Chaptern, noch von der OSGeo selber ausreichend bearbeitet werden.

Bei einigen vorbereitenden Treffen wurden die Ziele einer OSGeo-Europe festgelegt. Dabei wurde festgelegt, das eine OSGeo-Europe eine speziell auf europäische Themen ausgerichtete Community unterstützen soll. Darüber hinaus soll die Wahrnehmung und Nutzung von Open Source Geo-Software bei der EU und in anderen großen europäischen Projekten bzw. Organisationen gefördert werden. OSGeo-Europe will dabei auch die Zusammenarbeit verschiedenster nationaler und europäischer Organisationen (Institute, Universitäten, Firmen u.v.m.) fördern und mit anderen europaweit agierenden Organisationen wie OSM-Europe, JRC, European projects, FIWARE, EUROGI, SMESpire u.v.m. zusammen arbeiten. Eine Übersicht über Inhalte und Ziele von OSGeo-Europe findet sich in.

Nach einigen weiteren Treffen verschiedener Akteure wurde auf der im Juli bei Paris abgehaltenen Konferenz „FOSS4G Europe 2017“ der Beschluss gefasst, für OSGeo-Europe beim Board der OSGeo den offiziellen Status eines Local Chapters zu beantragen. Das Board nahm diesem Antrag am Rande der „FOSS4G 2017“ Konferenz in Boston an.
Unser Geschäftsführer Till Adams wurde ins Board of Directors der OSGeo-Europe gewählt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org