Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – November – Fidschi


8. November 2017 | Category image-of-the-month

Viti Levu, Fidschi

Das Satellitenbild des Monats November wurde vom europäischen Sentinel 2A Satelliten aufgenommen. Es zeigt in Echtfarben den nördlichen Teil der Insel Viti Levu, der Hauptinsel des Staates Fidschi im südpazifischen Ozean. Im westlichen Teil des Satellitenfotos befinden sich die nur wenig bevölkerten Inseln Bekana Island und die kleinere Nachbarinsel Vio Island gegenüber der Küstenstadt Lautoka auf der Hauptinsel. Die wenigen Wolken im Inland der Insel Viti Levu weisen darauf hin, dass die Fidschi Inseln in der Regenzeit von November bis April häufig wolkenbedeckt und regenreich sind. Doch dieses vermeintliche Idyll ist akuter Bedrohung ausgesetzt.

Es wird erwartet, dass der Staat Fidschi besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sein wird. Anders als in anderen Teilen der Welt verfügen die Fidschi Inseln, ebenso übrigens wie zahlreiche weitere Inselgruppen, nicht über die finanziellen Mittel und Möglichkeiten, Maßnahmen gegen den Anstieg des Meeresspiegels zu ergreifen um sich zu schützen. Die zahlreichen, zumeist sehr flachen Inseln, machen einen Schutz gegen den steigenden Meeresspiegel zudem faktisch unmöglich.
Um genau auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, wurde die diesjährige Weltklimakonferenz (COP23) unter die Leitung des vom Untergang bedrohten Inselstaates Fidschi gestellt, gleichwenn der Austragungsort aus logistischen Gründen nach Bonn verlegt wurde.

Auf unserem Satellitenbild lässt sich die ernste Lage des Staates sehr gut aufzeigen. Nördlich der Hauptinsel sind mehrere knapp unter der Wasseroberfläche liegende kleine Atolle und Korallenriffe erkennbar. Inselgruppen wie diese sind typisch für Fidschi, genauso wie für viele weitere Inselstaaten im pazifischen Ozean. Nur die Inseln mit einem besonders dunklen inneren Teil liegen noch wenige Zentimeter über der Meeresoberfläche, so dass diese mit Bäumen, Sträuchern oder Mangroven bewachsen sind. Bei einem langsamen Anstieg des Meeresspiegels, hätten diese Atolle und Korallenriffe, die Möglichkeit mit dem Anstieg Schritt zu halten. Beim prognostizierten schnellen Anstieg der kommenden Jahre, haben die Korallen allerdings keine Chance mitzuhalten.

Ein Meeresanstieg von nur wenigen Zentimetern wird dafür sorgen, dass besonders flache Inselstaaten wie Tuvalu oder die Marshallinseln als erstes von den Landkarten verschwinden werden.
Bereits jetzt beginnt die Versalzung des spärlichen Bodens durch ansteigendes Meerwasser und macht diese unbewohnbar. Zwar sind diese häufig noch nicht gänzlich versunken, jedoch sorgt der hohe Salzgehalt dafür, dass ganze Dörfer und Städte ins Inland umgesiedelt werden müssen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Beschlüsse und die darauf erfolgenden Umsetzungen der Bonner Klimakonferenz, weitreichend genug sind, diese bedrohten Kleinode unseres Planeten zu bewahren.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org