Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – August – Vesuv


9. August 2017 | Category image-of-the-month

Der Vesuv am Golf von Neapel in Italien

Das Satellitenbild des Monats August zeigt die italienische Küstenstadt Neapel mit dem noch aktiven Vulkan Vesuv in der Mitte, anhand einer Land-Wasser Komposition. Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms erstellt und bietet eine Auflösung von zehn Metern.
Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Die italienische Stadt Neapel ist insbesondere aufgrund des aktiven Vulkans „Vesuv“ bekannt, welcher sich etwa neun Kilometer entfernt von ihr befindet. Auf dem Satellitenbild lässt sich Neapel gut anhand seiner blauen Färbung in der oberen Bildhälfte identifizieren. Dabei ist auch der Hafen im Golf von Neapel gut zu erkennen.
Zuletzt brach der Vesuv im Jahr 1944 aus, hierbei mussten 12.000 Menschen evakuiert werden.
Eine der schlimmsten Ausbrüche hingegen stellt die Katastrophe von 79 n. Chr. dar. Bei diesem Ausbruch starben Schätzungen zufolge etwa 16.000 Menschen, mindestens 2000 davon in der antiken Stadt Pompeji. Es folgten darauf noch zahlreiche tragische Eruptionen des Vesuv.

Das ehemalige Pompeji liegt im Süden des Vesuv und nördlich der auf dem Satellitenbild herausragenden bergigen Landzunge und ist eine bekannte antike Ausgrabungsstätte. Im Gegensatz zu anderen antiken Siedlungen die dem Vesuv zum Opfer gefallen sind, war es in Pompeji möglich, Hohlräume, die die Verstorbenen im erkalteten Gestein hinterlassen hatten, mit Gips auszufüllen.
Heute siedeln etwa drei Millionen Menschen in der Gefahrenzone des Vesuv, Neapel als Großstadt mit eingeschlossen.

Ebenfalls auf dem Satellitenbild gut zu erkennen in orange sind die sogenannten Phlegräischen Felder („Campi Flegrei“) im Westen von Neapel. Das 150 Quadratkilometer große Gelände ist ein aktiver unterirdischer Vulkan in dessen Zentrum sich die 80.000 Einwohnerstadt Pozzuoli befindet. Es wird seit 2005 beobachtet, dass sich die Erde über dem Vulkan jedes Jahr um mehrere Zentimeter hebt – ein deutliches Zeichen für aufsteigendes Magma im Untergrund.

Die große im Westen liegende Insel „Ischia“ ist insbesondere bei Urlaubern beliebt und ebenfalls vulkanischen Ursprungs.
Der höchste Berg ist der „Monte Epomeo“ mit 789 m. Bekannt ist die Insel unter anderem wegen dem herausragenden Artenreichtum und dem besonders in den Sommermonaten vorkommenden warmen Klimas.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org