Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Erstellung eines rasterisierten Oberflächenmodells aus Laserscandaten von OpenNRW


19. Januar 2017 | Category General


mundialis_logo_web

  • Erstellt Unter Verwendung Von Geobasisdaten Von OpenNRW.de

  • Erstellt Unter Verwendung Von Geobasisdaten Von OpenNRW.de

Mit großer Freude haben wir der Veröffentlichung der Geobasisdaten unseres „Heimatbundeslandes“ Nordrhein-Westfalen entgegengefiebert. Wie es aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Inneres und Kommunales hervorgeht, verzeichnete das Open.NRW Portal schon zu Jahresbeginn eine bis dato unerreichte Anzahl an Zugriffen. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.

Selbstredend hat uns dieser neue Datenschatz dazu bewogen, auch selber Daten aus dem großen Angebot herunterzuladen, zu testen und verschiedene Berechnungen damit anzustellen. Ein Ergebnis ist die Erstellung eines rasterisierten Oberflächenmodells in 1m Auflösung, zu sehen im Screenshot am Beispiel des Kölner Zentrums.

Gemäß unseres Mottos „Freie Daten mit Freier Software“ wurden die Daten selbstredend ausschließlich mit Freier Software bearbeitet.

Die folgenden Schritte haben wir mittlerweile zu einer automatisierten Prozesskette verknüpft, der Nachvollziehbarkeit halber stellen wir hier aber die einzelnen Schritte nochmal detailliert dar.

Angefangen hat es mit der Datenbeschaffung. Dazu wurden von OpenNRW die Laserscan Rohdaten in xyz-Text Format (Punktwolke) der Stadt Köln sowie die entsprechenden 20 cm Luftbilder (Farborthophoto) heruntergeladen. Anschließend erfolgt der Schritt der Datenvorbereitung. Zunächst wurden ggf. vorhandene, aber überflüssige Leerzeichen in der 1. Spalte der Rohdaten gelöscht, anschließend die Laserscanrohdaten mittels der Open Source Software PDAL (http://www.pdal.io) in das offizielle Laserscanformat (*.LAS) bzw. komprimiert (*.LAZ) konvertiert. Alleine dieser Schritt führt zu einer Reduktion der Datenmenge gegenüber den komprimierten Rohdaten auf etwa 40%.

Die Dauer der Umwandlung für das gesamte Stadtgebiet Köln beträgt auf einem modernen Hochleistungsserver ca. 4 Stunden.

Mit dieser Gesamt-Köln LAZ-Datei ist es nun wiederum mit PDAL möglich einen Tile-Index der LAS-Daten zu erzeugen, der Tileindex ist gewissermaßen eine Vektor-Übersichtskarte der einzelnen Punktwolke-Dateien. Mit dieser Datei konnten die LAZ-Dateien des Stadtzentrums um den Dom identifiziert werden.

Im nächsten Schritt wurden PDAL diese einzelnen LAZ-Dateien zu einer Datei zusammengeführt, um dann über Anwendung von PDAL Farbfiltern für jeden der knapp 30 Mio Laserscanpunkte den RGB Wert des Orthophotos zuzuweisen.

Das Ergebnis ist eine LAZ-Datei mit farblich colorierten Laserscanpunkten, wie aus den Bildern unten ersichtlich. Die Bilder wurden als Screenshot mit „CloudCompare“ (http://cloudcompare.org), einer Open Source Software zum Betrachten und Prozessieren von Punktewolke-Daten erstellt.

Aus diesem kann mit GRASS GIS (https://grass.osgeo.org) nun z.B. ein rasterisiertes 1m Oberflächenmodell, wie im eingefärbten Bild zu sehen, erstellt werden. Dieses wurde pixelgenau zum DGM aus OpenNRW erstellt. Das Oberflächenmodell kann z.B. zur Berechnung von Schattenwurf, innerstädtischen Windkanälen, Solarpotential sowie Antennenpositionierung von Mobilfunkmasten verwendet werden.

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Mai – Eleuthera (Bahamas) 2. Mai 2023
    Eleuthera – Bahamas, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 17.01.2023 Auf unserem ...
  • Satellitenbild des Monats – April – Khartum (Sudan) 4. April 2023
    Khartum – Republik Sudan, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 17.05.2021 Auf ...
  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org