Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

CORONA Spionagesatellitendaten: die 1960er Jahre hochauflösend!


CORONA ist der Codename für die erste optische Spionagesatellitenmission der Vereinigten Staaten (1960-1972). Das Ziel der Mission war die Erstellung hochauflösender analoger Fotos vom größten Teil der Erdoberfläche, insbesondere von politischen Brennpunkten und militärischen Standorten (Wikipedia). Durch die regelmäßigen Aufnahmen konnten großflächige Gebiete kontinuierlich überwacht und für das Verteidigungsministerium ausgewertet werden. Bis 1995 blieben die über 800.000 Fotos geheim, und wurden dann auf Anordnung von Präsident Bill Clinton durch den US Geological Survey öffentlich zugänglich gemacht. Die hochaufgelösten CORONA-Fotos (2 m bis 60 cm Pixelauflösung) stehen als Scans gegen eine Gebühr beim USGS zur Verfügung und stellen eine einzigartige Informationsquelle für Wissenschaft, Archäologie und andere Disziplinen dar.

Da die Kamerasysteme der CORONA-Satelliten eine spezielle Panoramaverzerrung aufweisen, können für die Orthorektifizierung der Scans übliche Entzerrungsverfahren nicht genutzt werden.
mundialis hat eine innovative Technologie entwickelt, um diese unreferenzierten Scans der CORONA-Fotos auf aktuelle Kartenreferenzen zu entzerren. Diese photogrammetrische Lösung modelliert die CORONA-Kamera mathematisch und ermöglicht somit eine präzise Referenzierung der CORONA-Daten.

CORONA satellite mission

Source: Bing (https://www.bing.com/maps/)
OpenStreetMap

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(hier die entsprechende position in OpenStreetMap – Tunis, Tunesien)

mundialis hat unter anderem folgende Spionagesatellitendaten erfolgreich verarbeitet:

  • CORONA (Keyhole KH4A + KH4B):
    • KH-4A: Aug. 1963 – Okt. 1969
    • KH-4B: Sept. 1967 – Mai 1972
  • LANYARD (Keyhole KH-6)
    • KH-6: Jul. 1963 – Aug. 1963
  • GAMBIT (Keyhole KH-7):
    • KH-7: Jul. 1963 – Jun. 1967

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Details!

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MapScaping podcast: GRASS GIS bekommt wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient

    Dienstag, der 15. Dezember 2020
  • OSGeo Global Annual Meeting 2020

    Freitag, der 18. September 2020
  • Big Data: Erdbeobachtungs- und Geodatenanalyse mit Actinia und GRASS GIS – FOSS4G UK 2020 Online

    Freitag, der 12. Juni 2020
  • Dieses Jahr kein Bratwurst, Bier & GIS!

    Dienstag, der 24. März 2020
  • Covid-19 und wie wir als Firma in dieser Situation helfen können

    Freitag, der 20. März 2020
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Deutschland 2019 – Landbedeckung auf Basis von Sentinel-2 Daten 14. Dezember 2020
    Im Rahmen des Projekts Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung ...
  • Neuer Artikel zur anwenderfreundlichen Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten (FAIR mFund Projekt) 9. November 2020
    Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Wetter- und Klimadaten ist für ...
  • HERMOSA – Unterstützung für Ökosystemrestaurierung 21. Februar 2020
    Seit Juli 2019 arbeitet mundialis zusammen mit terrestris an einer ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org