Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

„leave no one behind“ – ein Rückblick auf die FOSS4G 2018


12. September 2018 | Category General

„Leave no one behind“ war das Motto der diesjährigen FOSS4G Konferenz, die vom 27. August 2018 bis zum 02. September 2018 in Dar es Salaam in Tansania  und damit erst zum zweiten Mal auf dem afrikanischen Kontinent stattgefunden hat.

Getreu dem Motto der Konferenz konnten über das seitens der OSGeo initiierte Travel Grant Programm 130 der gut 1000 Konferenzteilnehmer mit kostenlosen Teilnehmertickets und finanzieller Unterstützung der Anreise die Teilnahme ermöglicht werden. Damit wurde diese afrikanische FOSS4G wirklich zu einer solchen, denn der Schwerpunkt der Teilnehmer kam tatsächlich aus Tansania und den umliegenden Staaten.

Die spürbare Aufbruchstimmung in Richtung Open Source spiegelte sich dann auch im Programm wieder. In vielen Beiträgen wurde aufgezeigt, wie Open Data mit Open Source Software unter den gegebenen Verhältnissen wie unzuverlässige Internetanbindungen oder auch ungenaue Datenlage nutzbar gemacht werden kann. Ebenso wurden viele Fallbeispiele vorgestellt, in denen mit Open Source lokale Geoinformationssysteme zum Beispiel für die Schaffung eines Katasters aufgebaut wurde. „We as politicans need geospatial information for our decisions“ bekannte dann auch der tansanische Minister für Umwelt, January Makamba, in seiner Eröffnungsrede.

GRASS GIS – sogar als Aufkleber für Smartphones verfügbar…

Geschäftsführer Till Adams hielt für mundialis den Vortrag „actinia Open Source -geoprocessing in the cloud- Use the power of GRASS GIS in the cloud“. Ein Verfahren, dass es erlaubt Geoinformationen aus Erdbeobachtungsdaten zu generieren. Erdbeobachtungsdaten sind eine sehr gute alternative Geodatenquelle besonders in Räumen, in denen Geodaten sonst nur lückenhaft verfügbar sind. Die Vortragsfolien können Sie hier einsehen.

Viele der Probleme von afrikanischen Staaten, wie die Degradierung von Wald- und Buschland, unkontrolliertes Städtewachstum oder der Anbau in großen Monokulturen lassen sich durch Erdbeobachtung monitoren. Die Auswirkungen dieser Probleme konnten von unserem Geschäftsführer Till Adams in seiner mehrwöchigen Reise quer durch das südliche Afrika auch hautnah beobachtet werden. Neben reinem Monitoring solcher Veränderungen helfen Geoinformationssysteme solche Informationen aber genau eben für diese Entscheidungsträger aufbereitet zugänglich zu machen. Durch Verwendung von Open Source kann so gleichzeitig lokales Know-How aufgebaut werden, das nicht in dem Moment, wo das Recht der Nutzung an einer Software mit der Lizenz erlischt, verloren geht. Das Wissen und selbst die Anwendungen bleiben vor Ort erhalten und somit nutzbar, auch wenn Projekte zu Ende gehen.

Neben der Ausrichtung auf bekannte Probleme der Entwicklungsländer wurde aber auch ein Fokus auf die sozialen Probleme des Kontinents gerichtet. Dabei ging es vielfach um mangelnde Gesundheitsvorsorge, ungleich verteilte Bildungschancen oder Kinderarbeit und Geschlechtergerechtigkeiten. Die Open Source Geo-Community lebt seit vielen Jahren vor, dass Wissen ein teilbares Gut ist, von dem viel mehr Menschen profitieren können. Voraussetzung ist, dass der Zugang zu Informationen und eben diesem Wissen so einfach wie möglich gestaltet werden kann. Und das sich dies sehr gut auf Afrika projizieren lässt, können wir nach dieser Konferenz nur bestätigen.

 

Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Sol Katz Award. Dieses Jahr ging der Award an Astrid Emde. Der Sol Katz Award for Geospatial Free and Open Source Software wird jährlich von der OSGeo an Personen vergeben, die eine Führungsrolle in der OSGeo-Community übernommen haben. Die Preisträger haben durch ihre Aktivitäten wesentlich dazu beigetragen, Open Source Ideale im geografischen Bereich zu fördern.

 

Abendstimung am Hafen von Dar Es Salaam

Am Ende der Konferenz wurde traditionell der Stab an die Ausrichter der kommenden FOSS4G 2019  übergeben. Wir freuen uns, dass die FOSS4G 2019 in Bukarest für uns nicht nur deutlich einfacher zu erreichen sein wird, sondern das auch diesmal mit Osteuropa wieder eine Region ausgewählt wurde, wo Open Source wirklich noch eine Aufbruchstimmung auf dem Geoinformationsmarkt erzeugen kann. Seit dem 15. September 2018 können Sie sich hier für die FOSS4G registrieren.

Wir werden dort sein!

 

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MapScaping podcast: GRASS GIS bekommt wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient

    Dienstag, der 15. Dezember 2020
  • OSGeo Global Annual Meeting 2020

    Freitag, der 18. September 2020
  • Big Data: Erdbeobachtungs- und Geodatenanalyse mit Actinia und GRASS GIS – FOSS4G UK 2020 Online

    Freitag, der 12. Juni 2020
  • Dieses Jahr kein Bratwurst, Bier & GIS!

    Dienstag, der 24. März 2020
  • Covid-19 und wie wir als Firma in dieser Situation helfen können

    Freitag, der 20. März 2020
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Deutschland 2019 – Landbedeckung auf Basis von Sentinel-2 Daten 14. Dezember 2020
    Im Rahmen des Projekts Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung ...
  • Neuer Artikel zur anwenderfreundlichen Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten (FAIR mFund Projekt) 9. November 2020
    Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Wetter- und Klimadaten ist für ...
  • HERMOSA – Unterstützung für Ökosystemrestaurierung 21. Februar 2020
    Seit Juli 2019 arbeitet mundialis zusammen mit terrestris an einer ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org