Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Unsere Beiträge zum ESA Living Planet Symposium 2022


19. April 2022 | Category General

Das ESA Living Planet Symposium „konzentriert sich darauf, wie die Erdbeobachtung zu Wissenschaft und Gesellschaft beiträgt und wie disruptive Technologien und Akteure die traditionelle Erdbeobachtungslandschaft verändern“ (Zitat von der Website). Da diese Konferenz vom 23. bis 27. Mai 2022 im World Conference Center Bonn, praktisch vor unserer Haustür, stattfinden wird, haben wir uns natürlich beworben, um einige unserer Arbeiten zu präsentieren.

 

Logo und Slogan des Symposiums: Den Puls des Planeten aus dem All fühlen

Wie Sie dem Programm entnehmen können, wurden einige unserer Präsentationsvorschläge angenommen. Ein Großteil unserer Arbeit wäre ohne Partner nicht möglich, daher sind die von unseren Partnerorganisationen vorgestellten Projekte entsprechend gekennzeichnet:

Präsentationen

„A platform for biodiversity-related portfolio risk assessment based on Earth Observation and open geodata“
Montag – 23.05.2022, 15:40 Uhr, Raum 14

„Monitoring progress of the Sendai Framework using Copernicus Sentinel-1 data: A validated geospatial model approach on flood impacts in Ecuador“ (präsentiert von unserem Partner United Nations University – Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS))
Mittwoch – 25.05.2022, 08:30 Uhr, Raum 15

„Using Earth Observation data to support German sustainable land use targets“ (präsentiert von unserem Partner Research Institute for Regional and Urban Development)
Mittwoch – 25.05.2022, 08:30 Uhr, Raum 12

Das ESA Logo

Veranstaltung „GEO Knowledge Hub“

Wie frei zugängliche Daten und Wissen die nationalen Anlaufstellen bei der Überwachung der Fortschritte des Sendai-Rahmenabkommens für die Verringerung des Katastrophenrisikos unterstützen. Autoren: Yvonne Walz, Manuel Urrutia, Markus Neteler, Guido Riembauer
Donnerstag – 26.05.2022, 12:30 Uhr, Raum: H-1-02

Poster

„Germany-wide land cover classification and imperviousness mapping for annual settlement and infrastructure monitoring based on Sentinel-2 data“

„Declassified satellite imagery as new baseline data products for archaeology and cultural heritage management: the U.S. CORONA missions“ (präsentiert von unserem Partner Deutsches Archaeologisches Institut)

„Using EO parameters to model Vector Diseases and their drivers“ (präsentiert von unserem Partner Environmental Research Group Oxford Ltd)

„LOOSE: Combining loosely coupled components into coherent architecture“ (präsentiert von unserem Partner DLR – German Aerospace Center)

Wir hoffen, Sie auf dem Symposium zu treffen! Wenn Sie nicht dabei sein können, aber an einem unserer Themen interessiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
  • ESA Konferenz zu Erdbeobachtung – wir haben mitgewirkt / Rückblick auf LPS 2022

    Freitag, der 10. Juni 2022
  • Unsere Beiträge zum ESA Living Planet Symposium 2022

    Dienstag, der 19. April 2022
  • Le Kollektiv – Treffen in Bonn

    Montag, der 28. März 2022
  • MOOD Science Webinar zu COVID-19 Scatterplots

    Donnerstag, der 24. März 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Juli – Nationalpark Delta du Saloum (Republik Senegal) 1. Juli 2022
    Nationalpark Delta du Saloum – Republik Senegal, aufgenommen vom Sentinel-2B ...
  • Satellitenbild des Monats – Juni – Prag (Tschechische Republik) 1. Juni 2022
    Prag – Tschechische Republik, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf ...
  • Satellitenbild des Monats – Mai – Bonn (Deutschland) 2. Mai 2022
    Bonn – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 28.03.2022 Das Satellitenbild ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org