Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Dezember – Bethlehem und Jerusalem (Westjordanland und Israel)


1. Dezember 2021 | Category blog, image-of-the-month

Bethlehem und Jerusalem – Westjordanland und Israel, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 16.11.2021

Auf dem Satellitenbild des Monats Dezember ist die Region rund um Jerusalem und Bethlehem im Westjordanland und in Israel zu sehen.

Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Die frei verfügbare, multispektrale Satellitenaufnahme wurde nach dem Download mit freier Software atmosphärenkorrigiert. Anschließend wurde mit den Bändern 8 (Nahes Infrarot), 4 (Rot) und 3 (Grün) eine Farbkomposition berechnet. Die gewählte Farb-Infrarot-Darstellung eignet sich besonders gut zur Erkennung von Vegetation. Vegetation erscheint in verschiedenen Rottönen, ältere Vegetation in grün. Boden wird in Braun- und Grüntönen und urbane Regionen in blau-grau dargestellt.

Die beiden Städte Bethlehem und Jerusalem liegen in den Ausläufern des Judäischen Gebirges. Sie liegen, nur etwa. 10 km voneinander entfernt, auf einer Höhe von ca. 770 m ü.d.M. und sind zum Großteil umgeben von Tälern und meist trockenen Flussbetten, sogenannten Wadis. Nach Westen geht die Region in ein bewaldetes Hügelgebiet über. Die Vegetation äußert sich in der dunkelroten Farbe. Im Osten schließt sich eine karge Landschaft an, die bis zum Toten Meer, dem tiefst gelegenen See der Erde (430 m unter dem Meeresspiegel), abfällt.

Von den beiden Städten ist Jerusalem die nördlichere und größere. Bethlehem liegt im Bild am unteren linken Rand. Nordöstlich der Stadt ist die Israelische Sperranlage, eine 759 km lange Absperrung entlang der Grenzlinie zwischen Israel und dem Westjordanland, der „Westbank“, erkennbar. Auf den ersten Blick sieht sie wie eine gewundene Straße aus, es handelt sich jedoch um eine acht Meter hohe Mauer mit angrenzenden Patrouillenwegen. Die Sperranlage ist Ausdruck des andauernden Israelisch-Palästinensischen Konflikts. Sowohl Israelis als auch Palästinenser beanspruchen Jerusalem als Hauptstadt.

Im Christentum ist Bethlehem aus der Bibel, als Geburtsort Jesus, bekannt. Auch Jerusalem spielte laut der Bibel eine wichtige Rolle im Leben Jesus. Neben dem christlichen Glauben, ist Jerusalem aber auch im Judentum und dem Islam eine heilige Stadt. Trotz Bemühungen um eine friedliche religiöse Koexistenz sind einige Stätten, wie der Tempelberg, eine ständige Quelle von Spannungen und Kontroversen.
Der Tempelberg liegt in der Altstadt Jerusalems. Auf seinem Gipfel befindet sich ein künstliches Plateau, auf dem heute der Felsendom, der älteste monumentale Sakralbau des Islams, und eine Moschee stehen. Den Felsendom kann man im Bild anhand seiner Form und dem ihn umgebenden Platz wiederfinden. Er befindet sich relativ zentral im oberen Bilddrittel und ist als dunkler Kreis auf einem hellen Rechteck zu sehen.

Auffällig sind auch die hellroten, teils länglichen Flecken etwas westlich des Tempelbergs. Die rote Färbung indiziert Vegetationsbewuchs. Es handelt sich hier um verschiedene Parks und die Wiese eines Stadions.
Im Bild lassen sich außerdem gut die Industrie- bzw. Gewerbegebiete erkennen. Sie stechen als hellere Flecken mit geradlinigen, schachbrettartigen Mustern aus dem restlichen Stadtbild heraus. Beispiele sind im südlichen Jerusalem (im Bild links des Zentrums), im südwestlichen Bethlehem (im Bild unten links) und außerhalb der Städte am rechten oberen Bildrand zu finden.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2021)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MOOD Scientific Conference und General Assembly

    Dienstag, der 25. Juli 2023
  • 🌲 🌳 🌴 Automatisierte Einzelbaumerkennung aus Luftbildern 🌲 🌳 🌴

    Donnerstag, der 20. Juli 2023
  • GRASSGIS feiert 40 Jahre!

    Donnerstag, der 22. Juni 2023
  • mundialis bietet Mitarbeitern Jobräder an

    Dienstag, der 13. Juni 2023
  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – September – Noord-Holland (Niederlande) 5. September 2023
    Noord-Holland – Niederlande – aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 14.06.2023 Unser ...
  • Satellitenbild des Monats – August – Salar de Uyuni (Bolivien) 8. August 2023
    Salar de Uyuni – Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Helsinki (Finnland) 4. Juli 2023
    Helsinki – Finnland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 23.06.2023 Auf unserem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org