Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Februar 2017 – Schweizer Alpen


1. Februar 2017 | Category General, image-of-the-month

Urner und Glarner Alpen in der Schweiz, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 05. Mai 2016


Infrared Composite of Swiss Alps

Dieses Bild zeigt eine Infrarot-Falschfarben Komposition der Grenze der Urner und Glarner Alpen in der Schweiz.
Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms, erstellt. Die verwendete Bandkombination ist nützlich, um Vegetation zu erkennen und bietet eine Auflösung von 10 Metern. Vitale Vegetation erscheint in grellen Rottönen, während ältere Pflanzen in dunkleren oder blasseren Rottönen erscheinen. Wasser ist in dunklen Blau- bis Schwarztönen gemalt, während Städte grau bis bräunlich eingefärbt sind.

Mithilfe der Infrarot-Falschfarben Komposition erkennt man den Unterschied zwischen schneebedecktem Gebirge und freiliegenden Tälern. Die Täler, die rot erscheinen, sind von Wald und Weiden bedeckt. In jedem Tal erkennt man Ackerbau in helleren Rottönen, die von vegetationsfreien Straßen in schwarz und grau durchzogen werden. Auch Flüsse heben sich so ab und kleine Orte erscheinen als graue Flecken.

Zentral ganz im Süden liegt der Tomasee, auch Lai da Tuma genannt. Er wird als Rheinquelle angesehen, ist hier jedoch nicht von seiner Umgebung zu unterscheiden, da er von Schnee bedeckt ist. Von dort fließt der Vorderrhein durch die Surselva (rätoromanische Name für „oberhalb des Waldes“), eine Talschaft, deren Haupttal im Bild im Südosten in Rottönen erkennbar ist.

Etwas weiter westlich des Tomasees verläuft die Reuss von Süd nach Nord, die im weiteren Verlauf zum viertgrößten Fluss der Schweiz werden wird. Sie entspringt im Gotthardmassiv, dessen nördlicher Teil im Süden des Bildes zu sehen ist. Ihr Tal prägt rot eingefärbt die Mitte des Bildes. Sie fließt durch Andernmatt, als grauer Fleck im Süden des Bildes zu sehen und etwas weiter nördlich durch Göschenen, wo der Gotthardtunnel und der Gotthard Straßentunnel in Richtung Süden ins Bergmassiv führen. Der Gotthard-Straßentunnel ist mit 16,9 km Länge der viertlängste Straßentunnel der Welt.
Folgt man der Reuss weiter nach Norden, gelangt man nach Erstfeld, wo der Gotthard-Basistunnel beginnt. Er ist mit 57 km Länge der längste Eisenbahntunnel der Welt.

Im Norden des Bildes fließt die Reuss durch den Vierwaldstättersee, den man schwarz eingefärbt im Norden des Bildes erkennen kann. Er wurde wegen den vier an ihn angrenzenden Waldstätten (heutige Kantone) Uri, Schwyz, Unterwalden (heute Nid- und Obwalden) und Luzern so genannt und entstand in den Eiszeiten durch Erosion des Reussgletschers.

Zu den höchsten Gipfeln auf dem Bild gehören westlich der Reuss in den Urner Alpen das Sustenhorn mit 3.503 Metern Höhe und östlich der Reuss in den Glarner Alpen der Oberalpstock mit 3.328 Metern Höhe. Ganz im Südwesten des Bildes sind mit dem Ritzlihorn in 3.282 Metern Höhe auch die Berner Alpen vertreten.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA – created by mundialis

To see more maps, visit: https://maps.mundialis.de

To enjoy Earth as Art, visit: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Mai – Eleuthera (Bahamas) 2. Mai 2023
    Eleuthera – Bahamas, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 17.01.2023 Auf unserem ...
  • Satellitenbild des Monats – April – Khartum (Sudan) 4. April 2023
    Khartum – Republik Sudan, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 17.05.2021 Auf ...
  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org