Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Juni – Prag (Tschechische Republik)


1. Juni 2022 | Category blog, image-of-the-month

Prag – Tschechische Republik, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022

Auf dem Satellitenbild des Monats Juni ist die Stadt Prag (Tschechien) zu sehen, welche der Austragungsort des OpenDataScience Europe Workshops 2022 „Connecting Europe through Earth Observation and Open Data Missions“ ist.

Das dargestellte Bild basiert auf multispektralen Satellitendaten des Sentinel-2 Satelliten des EU Copernicus Programms. Diese Daten stehen kostenfrei zur Verfügung. Nach dem Download wurden die Daten atmosphärenkorrigiert und die Berechnung eines Echtfarbkomposites (Kanäle 4, 3, 2) mit freier Software durchgeführt.
Diese „natürliche Farben“ Kombination sieht „echter Farbe“ so ähnlich, wie es mit Sentinel-2 Daten möglich ist. Die drei Kanäle des sichtbaren Lichts, die wir als rot, grün und blau sehen werden hier verwendet, so dass das Bild in Farben erscheint, die ähnlich sind wie das, was wir mit unseren Augen wahrnehmen. Vegetation ist grün, kürzlich geerntete Felder sind sehr hell, Boden ist gelblich braun und Straßen und Gebäude erscheinen grau bzw. rot (je nach Dach). Wolken und Schnee erscheinen weiß und sind kaum zu unterscheiden. Verschiedene Vegetationsarten sind ebenfalls schwierig zu unterscheiden genauso wie untiefes Wasser und Boden. Manchmal erscheint diese Bandkombination diesig, da diese drei Wellenlängenbereiche die Atmosphäre nicht gut durchdringen können. Die drei Kanäle erlauben eine räumliche Auflösung von 10 m.

Mit einer Bevölkerungszahl von 1,3 Millionen ist Prag die bevölkerungsreichste Stadt Tschechiens und gleichzeitig die Hauptstadt des Landes. Im Heiligen Römischen Reich war Prag eine wichtige königliche und kaiserliche Residenzstadt. 1348 wurde die erste Universität Mitteleuropas, die Karls-Universität, in Prag gegründet. Neben dieser wissenschaftlichen Bedeutung beherbergte Prag über Jahrhunderte hinweg auch tschechische, deutsche und jüdische Kultur.

Prag zählt zu den 25 am meisten besuchten Städten Europas, wohl insbesondere wegen des historischen Zentrums, welches seit 1992 als UNESCO Welterbe gilt. Auch die im von der Gotik und dem Barock geprägten Stadtbild befindlichen Sehenswürdigkeiten, wie die Karlsbrücke, die Prager Burg und die älteste aktive Synagoge der Welt, locken jedes Jahr fast neun Millionen Tourist*innen in Tschechiens Hauptstadt. Die Karlsbrücke ist im Bild mittig zu erkennen und erstreckt sich zwischen den in rotbraun erscheinenden zwei Altstadtteilen östlich und westlich der Moldau (direkt nördlich des schräg verlaufenden Wehres). Nicht weit entfernt liegt die Prager Burg (zu erkennen in rot mit sehr hellen Flächen) zwischen dem westlichen Altstadtteil und der davon nördlich gelegenen Grünfläche mit Bäumen (dunkelgrün bis schwarz).

Von der nördlichen Landesgrenze bis nach Prag sind es etwa 110 Kilometer und nach Süden und Westen beträgt die Entfernung zur Landesgrenze etwa 170 Kilometer. Somit befindet sich Prag sehr zentral im Westen Tschechiens. Der Großteil der Stadt befindet sich im weiten Tal der Moldau, welche im nördlichen Teil in Form einer großen Schleife verläuft, wobei die Altstadt am südlichen Bogen dieser Schleife liegt. Durch die Lage der Stadt hat sowohl das atlantische See- als auch das Kontinentalklima Einfluss auf die vorherrschenden klimatischen Bedingungen. Dies führt zu einem milden Klima mit einer Jahresmitteltemperatur von ca. 8°C und einer Temperaturspanne von -17°C im Winter (2006) bis 35°C im Sommer. Der Sommer ist gegenüber dem Winter deutlich niederschlagsreicher.

Vom 13. – 16. Juni 2022 findet in Prag der OpenDataScience Europe Workshop 2022 „Connecting Europe through Earth Observation and Open Data Missions“ statt. Ausgerichtet wird dieser von der Technischen Universität Prag, welche auch die Räumlichkeiten in der Faculty of Civil Engineering stellt. Thematische Schwerpunkte liegen auf dynamischer Kartierung der Landbedeckung, räumlich-zeitlichem Machine Learning, der Prozessierung großer Rasterdatensätze mit High Perfomance und Distributed Computing und Vielem mehr. Neben anderen wird auch die Firma mundialis mit Beiträgen vertreten sein. Ausführliche Informationen sind unter https://opendatascience.eu/ zu finden.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2022)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org