Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland)


7. März 2023 | Category blog, image-of-the-month

Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022

Das Satellitenbild des Monats März zeigt die deutsche Stadt Berlin.

Das Bild basiert auf frei verfügbaren, multispektralen Satellitenaufnahmen des Satelliten Sentinel-2 des Copernicus Programmes. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Für diese Falschfarbenkomposition wurden die Kanäle 8A (sichtbares und nahes Infrarot), 11 (kurzwelliges Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet, was eine räumliche Auflösung von 20 m ermöglicht. Bei dieser Kanalwahl kann gut zwischen Land und Wasser unterschieden werden. Gesunde Vegetation erscheint in Orange, ältere Vegetation in Grün. Boden und Wolken erscheinen in verschiedenen Grün- bis Türkistönen, Wasser ist in dunkelblauen Farbtönen dargestellt und bebaute Fläche sind blau-gräulich bis violett.

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte und bevölkerungsreichste Stadt des Landes. In ihr wohnen ca. 3,7 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 892 Quadratkilometern, in der gesamten Agglomeration Berlin sind es etwa 4,7 Millionen Einwohner.

Im Stadtgebiet des Stadtstaates Berlin befinden sich die Flüsse Spree und Havel sowie zahlreiche Seen und Wälder. Die Spree durchfließt die Stadt von Südost nach West. Sie kommt an der unteren rechten Ecke ins Bild und ist im zentralen Bildteil gut anhand ihres bogenförmigen Verlaufs zu verfolgen. Im Westen der Stadt mündet sie in die Havel, welche die Stadt von Norden erreicht. Die Havel, (vertikal) im linken Bilddrittel zu sehen, ist deutlich breiter als die Spree. Ihr Flusslauf in einer glazialen Rinne ähnelt oft eher einer Seenlandschaft. Die größten Ausbuchtungen sind der Tegeler See (oben links im Bild) und der Große Wannsee (unten links im Bild). An den Tegeler See grenzt, abgebildet in einem dunklen Orange, nördlich der Tegeler Forst und südlich (zwischen See und Flughafen) die Jungfernheide (Forst) an. Bei dem großen, ebenfalls in Dunkelorange erkennbaren, Waldgebiet nordöstlich des Wannsees handelt es sich um den Grunewald.

In einem ähnlichen Orangeton ist recht zentral im Bild auch die Parkanlage Großer Tiergarten zu sehen. Der Tiergarten wird von einigen breiteren Straßen, wie der Straße des 17. Juni (horizontal) durchkreuzt. An ihrem Kreuzungspunkt, dem Großen Stern, steht die Siegessäule in der Mitte. Die runde Kreuzung ist in der linken Hälfte des Tiergartens zu sehen. In der nordöstlichen Ecke des Tiergartens befinden sich das Reichstagsgebäude und das Bundeskanzleramt.
Weitere auffällige Flächen im Stadtgebiet sind der Flughafen Berlin-Tegel im Nordwesten der Stadt sowie das Tempelhofer Feld im Südosten. Beide sind an der grünlichen Färbung, die auf ältere Vegetation hinweist, zu erkennen. Der Flughafen Berlin-Tegel ist eher länglich und Start- und Landebahnen zeichnen sich deutlich ab. Das Tempelhofer Feld weist eine eher runde Form auf. Auch auf diesem heute als Park und Freizeitfläche genutzten Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof können noch Start- und Landebahnen erkannt werden.

Im März findet in Berlin die diesjährige FOSSGIS-Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die FOSSGIS ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. mundialis freut sich sehr, dass die FOSSGIS 2023 wieder als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt werden kann. Wie auch in den letzten Jahren wird mundialis über neue Entwicklungen aus dem Hause berichten. Mehr zu den Beiträgen und Workshops kann hier und hier nachgelesen werden. Das komplette Programm der FOSSGIS 2023 kann hier eingesehen werden.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2022)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org