Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Mai – Bonn (Deutschland)


2. Mai 2022 | Category blog, image-of-the-month

Bonn – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 28.03.2022

Das Satellitenbild des Monats Mai zeigt die Stadt Bonn im Westen Deutschlands.

Das Bild basiert auf multispektralen Aufnahmen des Satelliten Sentinel-2 des Copernicus Programmes der ESA. Nach dem Download der frei verfügbaren Daten wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert. Um sie anschließend als Falschfarbenkomposition darzustellen, wurden die Kanäle 8 (Nahes Infrarot), 4 (Rot) und 3 (Grün) verwendet. Diese Farb-Infrarot-Darstellung eignet sich besonders gut zur Erkennung von Vegetation. Gesunde Vegetation erscheint in verschiedenen Rottönen, ältere Vegetation in grün. Boden wird in Braun- und Grüntönen und urbane Regionen in blau-grau dargestellt. Die gewählten Bänder erlauben eine besonders hohe räumliche Auflösung von 10 m.

Bonn ist eine Stadt im Westen Deutschlands. Sie liegt direkt am Rhein, einer der längsten Flüsse des Landes, der sich auf dem Falschfarbenkomposit wie ein dunkles Band durch das Bild zieht. Durch drei Brücken werden die Stadtteile miteinander verbunden. Das Bonner Zentrum liegt auf der linken Rhein-Seite. In der Innenstadt findet man das Beethovenhaus, das historische Rathaus und die traditionsreiche Friedrich-Wilhelms-Universität – übrigens hat auch mundialis hier seinen Sitz. Da die Stadt aus vielen kleineren Dörfern allmählich zusammengewachsen ist, erscheint ihre Struktur von oben bretrachtet ungeordnet.

Durch die Farbkomposition des Bildes fallen besonders Grünflächen als rote Flächen ins Auge. So erkennt man im Zentrum als quadratische Fläche den „Hofgarten“, eine große Wiese vor dem Schloss der Universität. Weiter südlich am Rhein gelegen, kann man, ebenfalls in rot, einen großen Park erkennen, die „Rheinauen“. Im Süden der Stadt beginnt ein großes Waldgebiet, der Kottenforst, der auf dem Bild als rot-grünliche Fläche erscheint. Auf der rechten Rheinseite grenzt die Stadt an die Hügel des bewaldeten Siebengebirges, ebenfalls als dunklere Flächen auf dem Satellitenbild zu erkennen.

Darüber hinaus ist Bonn vor allem als ehemalige Bundeshauptstadt bekannt. Der Regierungssitz war von 1949 bis 1990 in Bonn. Heute sind in der Bundesstadt einige Ministerien ansässig, daneben zahlreiche bedeutende internationale Organisationen. Im Bundesviertel, das nördlich der Rheinauen liegt, haben unter anderem die UN Sekretariate der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und zur Bekämpfung der Desertifikation ihren Sitz. Besonders markant ist der „lange Eugen“, ein Hochhaus in denen einige Organisationen der Vereinten Nationen untergebracht sind. Das Bild des Stadtviertels ist von mehreren Hochhäusern geprägt, unter anderem vom „Post Tower“ – außerhalb von Frankfurt das höchste deutsche Hochhaus. Auf dem Satellitenbild erscheinen die zwei Gebäude durch ihren Schattenwurf als dunkle Säulen am nördlichen Rand der Rheinaue. Daneben liegt außerdem das World Conference Center Bonn (WCCB) in dem immer wieder internationale Tagungen stattfinden.

Vom 23. – 27. Mai wird hier, im WCCB, das Living Planet Symposium der European Space Agency (ESA) stattfinden, eine der weltweit größten Konferenzen zu Erdbeobachtung. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen durch neue Technologien und Satellitendaten gewonnene Erkenntnissen über Umwelt und Klimathemen sowie die Frage, wie die Erdbeobachtung zu resilienten Gesellschaften und einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann. mundialis wird sich mit Vorträgen und Postern zu aktuellen Projekten beteiligen, die hier aufgeführt sind. Das vollständige Programm der Konferenz kann hier eingesehen werden.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2022)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Mai – Eleuthera (Bahamas) 2. Mai 2023
    Eleuthera – Bahamas, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 17.01.2023 Auf unserem ...
  • Satellitenbild des Monats – April – Khartum (Sudan) 4. April 2023
    Khartum – Republik Sudan, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 17.05.2021 Auf ...
  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org