Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Mai – Fuji (Japan)


4. Mai 2021 | Category blog, image-of-the-month

Fuji – Japan, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 23.12.2020

Das Satellitenbild des Monats Mai zeigt eine Falschfarbenkomposition des Fuji in Japan. Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind multispektrale Satellitenaufnahmen, die frei verfügbar sind. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Die gewählte Farb-Infrarot-Darstellung eignet sich besonders gut zur Erkennung von Vegetation. Vegetation erscheint in verschiedenen Rottönen, ältere Vegetation in grün, Boden in Braun- und Grüntönen, urbane Regionen in blau-grau, Wolken, Schnee und Eis sind helltürkis oder weiß.

Der Vulkan Fuji liegt auf der japanischen Hauptinsel Honshū an der Grenze zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka. Er ist mit 3.776 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans. Die Farbgebung auf dem Satellitenbild lässt genau erkennen, bis wo der Berg mit Vegetation bewachsen ist. Sein unbewachsener Gipfel ist etwa 5 Monate des Jahres schneebedeckt. Ebenfalls gut zu erkennen, ist die sehr symmetrische Kegelform des Stratovulkans (Schichtvulkan). Dank seiner charakteristischen Form ist der Fuji ein kulturelles Symbol Japans und ein beliebtes Touristenziel sowie Künstlermotiv.

Der Fuji liegt nahe der pazifischen Küste, südwestlich von Tokyo. Er befindet sich in der Berührungszone der Euraischen Platte, der Pazifischen Platte und der Philippinenplatte und gehört zu den Vulkanen des pazifischen Feuerrings. Er gilt als aktiver Vulkan mit geringem Ausbruchrisiko. Sein letzter bekannter Ausbruch fand 1707 stand. Bei diesem Ausbruch entstand neben dem Gipfelkrater ein zweiter Gipfel mit einem zweiten Krater etwa auf halber Höhe der südöstlichen Bergflanke. Der kreisrunde Gipfelkrater hat heute einen Durchmesser von ca. 780 m (am oberen Rand) und eine Tiefe von 240 m. Im Sommer finden sich hier pro Tag ca. 3.000 Touristen ein, die den Vulkan auf vier verschiedenen Wanderrouten besteigen.

Am Fuß des Fujis liegen vier kleinere Städte und am nördlichen Rand die fünf Fuji-Seen (nicht alle im Bild). Was auf dem Satellitenbild als gelbliches oder rötliches Streifenmuster zu sehen ist, sind Golfanlagen. Diese sind rund um den Fuji zahlreich vertreten. Bei den geradlinigen Strukturen im unteren rechten Bildbereich handelt es sich um Schneisen für Stromleitungen. Am linken Bildrand geht das Gelände in bergiges Terrain über.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2020)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org