Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – September – Buenos Aires (Argentinien)


1. September 2021 | Category blog, image-of-the-month

Buenos Aires – Argentinien, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 17.07.2021

Unser Satellitenbild des Monats September zeigt die Hauptstadt Argentiniens: Buenos Aires.

Das Bild zeigt eine Komposition aus verschiedenen Kanälen basierend auf Sentinel-2B Daten des Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind multispektrale Satellitenaufnahmen, die frei verfügbar sind. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit den drei Bändern Rot, Grün und Blau eine Echtfarbenkomposition berechnet. Diese „natürliche Farben“ Kombination sieht „echter Farbe“ so ähnlich, wie es mit Sentinel-2 Daten möglich ist. Die drei verwendeten Kanäle des sichtbaren Lichts lassen das Bild in Farben erscheinen, die ähnlich sind wie das, was wir mit unseren Augen wahrnehmen. Vegetation ist grün, kürzlich geerntete Felder sind sehr hell, Boden ist gelblich braun und Straßen und Gebäude erscheinen grau. Die räumliche Auflösung des Bildes liegt bei 10 Metern.

Buenos Aires wurde im 16. Jahrhundert gegründet und nach der Heiligen Santa María del Buen Ayre (span.: Heilige Maria der Guten Luft) benannt. Heute ist sie nicht nur Hauptstadt sondern auch Primatstadt, also politisches, kulturelles, kommerzielles und industrielles Zentrum Argentiniens.
Offiziell ist die Stadt nur 202 Quadratkilometer groß, doch sie bildet den Kern einer der größten Metropolregionen Südamerikas, des Gran Buenos Aires. Sie erstreckt sich etwa 68 Kilometer von Nordwest nach Südost und etwa 33 Kilometer von der Küste nach Südwesten. In dieser Metropolregion leben ca. 13 Mio. Einwohner, rund ein Drittel der gesamten argentinischen Bevölkerung.

Die Stadt Buenos Aires liegt an der Ostküste des südamerikanischen Kontinents am Fluss Río de la Plata, einer trichterförmigen Mündung der Flüsse Río Paraná und Río Uruguay in den Atlantik. Am gegenüberliegenden Ufer des Río de la Plata liegt Uruguay. Durch den hohen Schlammeintrag und Belastung durch Abwässer ist das Wasser des Río de la Plata in Buenos Aires braun und trüb.
Der Hafen Buenos Aires liegt zentral am Ufer des Flusses. Er ist einer der verkehrsreichsten Häfen in Südamerika. Schiffbare Flüsse verbinden die Stadt mit dem Nordosten Argentiniens, Brasilien, Uruguay und Paraguay. Für große Container- und Tankschiffe wird aufgrund der geringen Wassertiefe von unter 20 Metern regelmäßig eine Fahrrinne ausgebaggert.

Typisch für südamerikanische Städte ist die schachbrettartige Anordnung des Straßennetzes. Im Bild lässt sie sich aufgrund der Zoomstufe allerdings höchstens erahnen. Im Westen und Süden der Metropole Buenos Aires erstrecken sich die Pampas, ein landwirtschaftlich sehr fruchtbares Gebiet.

Vom 27. September bis 02. Oktober 2021 findet in Buenos Aires die diesjährige FOSS4G-Konferenz unter dem Motto „Come hell or high water“ statt. Die FOSS4G ist die weltweit größte Zusammenkunft von Open-Source-Anwender:innen, -Entwickler:innen und -Forscher:innen im Bereich Geodaten und freier und Open Source Software für Karten und räumliche Informationssysteme. In diesem Jahr wird die Konferenz als virtuelle Online-Konferenz stattfinden. Mundialis freut sich auf spannende Vorträge und ist auch selbst wieder mit eigenen Beiträgen vertreten.

Das vollständige Programm der Konferenz kann hier eingesehen werden.
Eine Übersicht der Beiträge von und mit mundialis Mitarbeiter:innen gibt es hier.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2021)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org