Wien – Österreich, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 13.06.2025

Unser Satellitenbild des Monats Juli zeigt die österreichische Hauptstadt Wien und die umliegende Region. In der letzten Juniwoche fand dort das Living Planet Symposium 2025 statt, eine der größten Konferenzen zu Themen der Erdbeobachtung.
Aufbau des Bildes
Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenaufnahmen. Nach dem Download wurden mehrere Szenen mit freier Software zusammengefügt, atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.
Mit dieser Falschfarbenkomposition kann man Land und Wasser gut unterscheiden. In dieser Komposition wurden die Kanäle 8A (sichtbares und nahes Infrarot), 11 (kurzwelliges Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet, was eine räumliche Auflösung von 20m erlaubt. Gesunde Vegetation erscheint in orange und ältere Vegetation in grün. Boden und Wolken erscheinen ebenfalls in verschiedenen Grüntönen. Wasser ist in blau und violetten Farbtönen gemalt während Eis in dynamischem Magenta erscheint.
Über Wien
Wien ist die Hauptstadt Österreichs und mit rund 2 Millionen Einwohner:innen zugleich die größte Stadt des Landes. Sie liegt im Osten Österreichs an der Donau und ist eines der neun Bundesländer. Wien gilt als kulturelles, politisches und wirtschaftliches Zentrum Österreichs. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Besonders bekannt ist Wien für seine prächtige Architektur aus der Zeit der Habsburger, darunter die Hofburg, das Schloss Schönbrunn und der Stephansdom. Wien ist zudem eine bedeutende Musikmetropole, in der Komponisten wie Mozart und Beethoven gewirkt haben. Heute ist die Stadt regelmäßig auf vorderen Plätzen internationaler Rankings zur Lebensqualität zu finden.
Auf dem Bild ist die Donau an den blauen Farben deutlich zu erkennen. Sie fließt vom linken zum rechten Bildrand. Die Stadt Wien befindet sich mittig an der Donau und ist in grauen und blauen Tönen gefärbt. Während der Bereich östlich von Wien hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt ist, was durch blau und orange gefärbte Felder erkennbar ist, ist die Gegend südwestlich vor allem durch Wald geprägt und daher orange gefärbt.
Das Living Planet Symposium
Das Living Planet Symposium (LPS25) der Europäischen Raumfahrtagentur ESA fand dieses Jahr vom 23. bis 27. Juni 2025 im Austria Center Vienna statt. Unter dem Motto „From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth“ nahmen über 6.000 Teilnehmer:innen aus über 90 Ländern an den mehr als 250 Sessions teil. Themen sind neueste Entwicklungen in der Erdbeobachtung, Klimaschutz‑Initiativen und innovative Anwendungen satellitengestützter Daten – mit Podiumsdiskussionen, Workshops und einer begleitenden Ausstellung.
Mundialis war beim Living Planet Symposium 2025 mit zwei Co-Vorträgen vertreten – zu cloud-nativen EO-Plattformen (ESA KNeo) und zum Einsatz von Erdbeobachtung im Gesundheitsbereich (ESA GDA Health). Außerdem präsentierten wir ein Poster zu Biodiversität und Nature Finance (BioDiveR).
Ein anderer Blick auf die Region
Die folgenden Animationen erleichtern die geographische Einordnung des Bildes, welche die Lage des Satellitenbild des Monats auf verschiedenen Maßsstäben sowie eine Überlagerung mit OSM-Daten darstellen. Die Kartendarstellungen wurden mit dem terrestris OpenStreetMap-Dienst erstellt.


Contains modified Copernicus Sentinel data (2025)/ESA – created by mundialis
Satellitenbilder für Ihre Wand gibt es unter https://art-from-space.de