Aachen/Maastricht – Deutschland/Niederlande, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 11.08.2025

Unser Satellitenbild des Monats Oktober zeigt die Grenzregion zwischen den Niederlanden, Deutschland und Belgien rund um die Städte Aachen und Maastricht.
Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenaufnahmen. Nach dem Download wurden mehrere Szenen mit freier Software zusammengefügt, atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Eine Schärfungsmethode ermöglicht auch die Spektralbänder mit einer ursprünglichen räumlichen Auflösung von 20 Metern auf 10 Meter zu schärfen.
Aufbau des Bildes
Neben einer Echtfarbenkomposition aus den roten, grünen und blauen Spektralkanälen, die das Bild in natürlichen Farben wiedergibt, wurde zusätzlich eine Falschfarbenkomposition berechnet. Die Farb-Infrarot-Darstellung, welche den Nahinfrarotkanal sowie den roten und blauen Kanal kombiniert, eignet sich besonders gut zur Erkennung von Vegetation: Diese erscheint in unterschiedlichen Rottönen, während ältere Vegetation in Grün dargestellt wird. Bodenflächen sind in Braun- und Grüntönen erkennbar, urbane Gebiete in Blau- bis Grautönen. Wolken, Schnee und Eis erscheinen helltürkis oder weiß.
Zur Veranschaulichung wurden beide Komposite in einem Verlauf miteinander überlagert: Im rechten Bildausschnitt ist das Echtfarbenkomposit zu sehen, während im linken das Falschfarbenkomposit dargestellt wird.
Über die Region
Die Region zwischen Aachen und Maastricht liegt im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Sie ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt, die aus der engen Verflechtung der drei Länder resultiert. Geografisch gehört das Gebiet zur Eifel, zum Ardennenvorland und zum Heuvelland. Das Dreiländereck bei Vaals ist ein touristischer Anziehungspunkt und markiert den exakten Grenzpunkt. Aachen ist als ehemalige Krönungsstadt der deutschen Könige und Residenz Karls des Großen von besonderer Bedeutung. Maastricht gilt als eine der ältesten Städte der Niederlande und ist durch den Vertrag von Maastricht (1992) international bekannt. Dieser Vertrag ist ein Meilenstein für die Europäische Union (EU) gewesen und bereitete unter anderem die Einführung des Euro vor.
Auf belgischer Seite liegen kleinere Orte wie Kelmis, die vom ehemaligen Neutral-Moresnet geprägt sind, einem einzigartigen Kleinstaat des 19. Jahrhunderts. Wirtschaftlich zeichnet sich die Grenzregion durch Handel, Dienstleistungen und eine enge Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg aus. Hochschulen wie die RWTH Aachen und die Universität Maastricht tragen zur internationalen Ausrichtung bei. Zahlreiche Pendler bewegen sich täglich zwischen den drei Ländern, was den Arbeitsmarkt und die Infrastruktur prägt. Heute gilt das Gebiet als Beispiel für gelebte europäische Integration und eine Modellregion im Herzen der EU.
Im linken Bildbereich ist Maastricht an seinen blaugrauen Farben zu erkennen. Auch die schwarz gefärbte Maas, die von Süden nach Norden durch das Bild und die Stadt fließt, ist deutlich zu sehen. In der unteren rechten Ecke ist Aachen in grauen Farben zu sehen. Südlich der Stadt liegt der bewaldete Vaalserberg, der dunkelgrün dargestellt ist. Hier befindet sich das bereits erwähnte Dreiländereck. Die Region zwischen den Städten ist von Landwirtschaft geprägt, was an den unterschiedlich gefärbten Feldern zu erkennen ist.
Ende September verbrachte das mundialis-Team gemeinsam mit dem Team von terrestris eine Woche in der Region, um in entspannter Atmosphäre spannende Themen unseres Arbeitsfelds zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln und eine bereichernde gemeinsame Zeit zu erleben.
Ein anderer Blick auf die Region
Die folgenden Animationen erleichtern die geographische Einordnung des Bildes, welche die Lage des Satellitenbild des Monats auf verschiedenen Maßsstäben sowie eine Überlagerung mit OSM-Daten darstellen. Die Kartendarstellungen wurden mit dem terrestris OpenStreetMap-Dienst erstellt.


Contains modified Copernicus Sentinel data (2025)/ESA – created by mundialis
Satellitenbilder für Ihre Wand gibt es unter https://art-from-space.de