Lofoten – Norwegen, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 17.05.2024

Unser Satellitenbild des Monats September zeigt die die Inselgruppe der Lofoten in Norwegen.
Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenaufnahmen. Nach dem Download wurden mehrere Szenen mit freier Software zusammengefügt, atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Durch eine Schärfungsmethode ist eine räumliche Auflösung von 10 Metern über alle Bänder hinweg möglich.
Aufbau des Bildes
Mit dieser Falschfarbenkomposition können Vegetationsanalysen durchgeführt werden. In dieser Komposition wurden die Kanäle 11 (kurzwelliges Infrarot), 8A (sichtbares und nahes Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet. Gesunde Vegetation erscheint in grellen Grüntönen und kann sehr einfach von Boden unterschieden werden, welcher in einem Spektrum von Rosa (z.B. abgeerntete Felder) bis leuchtendem Pink (z.B. gerodeter Regenwald) eingefärbt ist. Wasser ist in dunklen Blau- bis Schwarztönen und Städte in Hellgrau bis Hellrosa dargestellt.
Mit dieser Falschfarbenkomposition können Vegetationsanalysen durchgeführt werden. In dieser Komposition wurden die Kanäle 11 (kurzwelliges Infrarot), 8A (sichtbares und nahes Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet. Gesunde Vegetation erscheint in Grüntönen und kann sehr einfach von Boden unterschieden werden, welcher in Brauntönen eingefärbt ist. Wasser ist in dunklen Blau- bis Schwarztönen gemalt, während Eis in dynamischem Blau erscheint.
Über die Inseln
Die Lofoten sind eine Inselgruppe im Norden Norwegens, die im Nordatlantik vor der Küste der Provinz Nordland liegt. Sie bestehen aus mehreren größeren Hauptinseln wie Austvågøya, Vestvågøya, Flakstadøya, Moskenesøya und weiteren kleineren Inseln. Über Brücken und Tunnel sind die meisten Inseln miteinander verbunden und bilden eine durchgehende Verkehrsroute, die sogenannte E10.
Geografisch sind die Lofoten durch eine markante Gebirgskette geprägt, deren steile Felswände direkt aus dem Meer aufragen. Die Berge erreichen Höhen von bis zu 1.200 Metern. Die Küstenlinie ist stark zerklüftet und umfasst zahlreiche Fjorde, Buchten und Strände. Trotz der nördlichen Lage oberhalb des Polarkreises herrscht aufgrund des Golfstroms ein vergleichsweise mildes Klima.
Kulturell und historisch spielen die Lofoten eine bedeutende Rolle im norwegischen Fischfang, insbesondere beim Kabeljau, der hier seit Jahrhunderten in der Wintersaison gefangen und als Stockfisch getrocknet wird. Diese Tradition prägt bis heute das Landschaftsbild durch die typischen Holzgestelle zum Trocknen der Fische.
Touristisch sind die Lofoten für ihre Natur und ihr besonderes Licht bekannt. Im Sommer ist die Mitternachtssonne sichtbar, während im Winter Polarlichter zu beobachten sind. Auch die malerischen Fischerdörfer mit roten „Rorbuer“ (traditionellen Fischerhütten) gehören zu den charakteristischen Merkmalen der Region.
Verortung auf dem Satellitenbild
Auf dem Satellitenbild ist deutlich zu erkennen, dass die Berge im Inneren der einzelnen Inseln zum Zeitpunkt der Aufnahme schneebedeckt waren. Sie sind auf dem Bild hellblau bzw. cyan dargestellt. Die niedrigeren Höhenlagen unmittelbar an der Küste sind hingegen bereits schneefrei. Die überwiegend orange Färbung lässt auf eine eher spärliche Vegetation aus Sträuchern, Büschen und Heideflächen schließen. Nur wenige, sehr kleine Flächen, die wahrscheinlich überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, sind grün gefärbt. Am linken Bildrand ist eine Wolke in roten Farben zu erkennen.
Ein anderer Blick auf die Region
Die folgenden Animationen erleichtern die geographische Einordnung des Bildes, welche die Lage des Satellitenbild des Monats auf verschiedenen Maßsstäben sowie eine Überlagerung mit OSM-Daten darstellen. Die Kartendarstellungen wurden mit dem terrestris OpenStreetMap-Dienst erstellt.



Contains modified Copernicus Sentinel data (2024)/ESA – created by mundialis
Satellitenbilder für Ihre Wand gibt es unter https://art-from-space.de