Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Dezember – Österreichische Hochalpen


12. Dezember 2017 | Category General, image-of-the-month

Die österreichischen Hochalpen – Hohe Tauern Nationalpark

Das Satellitenbild des Monats Dezember zeigt Teile des Nationalparks bzw. des Hochgebirges „Hohe Tauern“ in Österreich. Das Bild ist eine Echtfarbenaufnahme und wurde vom europäischen Sentinel 2A Satelliten aufgenommen. Im mittleren Bereich des Satellitenfotos sind deutlich die weißen, schneebedeckten Berge des Hochgebirges Hohe Tauern zu erkennen. Hohe Tauern besteht aus insgesamt neun Gebirgsgruppen wie beispielsweise der Glocknergruppe im Osten des Satellitenbildes oder auch der Venedigergruppe im Westen.

Der Nationalpark zählt mit 1856 km² Fläche zu den größten Nationalparks Europas und beherbergt mit die höchsten Berge der Alpenregion, unter Anderem auch den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner mit 3798 Metern über dem Meeresspiegel. Dieser ist auf dem Satellitenbild in der östlichen Glocknergruppe zu lokalisieren und durch die sehr weißen, schneebedeckten Berggipfel zu erkennen. Auch die nördlich des Großglockners gelegenen Seen wie etwa den türkisgrünen Tauernmoossee oder auch den etwas östlich gelegenen Stausee Mooserboden, helfen bei der Lokalisierung des Großglockners. Der nur geringfügig kleinere „Großvenediger“ (3657 m) lässt sich ebenfalls durch die nach wie vor schneebedeckten Bergmassive im Westen des Bildes erkennen.

Besonders bei Touristen ist der Hohe Tauern Nationalpark sowohl im Sommer als auch im Winter beliebt. Zwar sind die höchsten Gipfel noch im Hochsommer schneebedeckt, jedoch kommen zu dieser Zeit hauptsächlich Wanderer oder Radsportler in diese Region. Ab Mitte November beginnt der Ski-oder auch Snowboardtourismus, aber auch zahlreiche Schneewanderer zieht es in den Park. Bereits Mitte Dezember kann mit stark verschneiten Wanderwegen gerechnet werden.

Zwischen den Bergmassiven der österreichischen Zentralalpen liegen die in hell- und dunkelgrün gefärbten Täler. Gut zu erkennen sind einige städtische Siedlungen im südlichen Teil des Satellitenbildes: Links liegt das italienische Dorf „Niederrasen“ und im rechten Teil liegt die tiroler Stadt Lienz. Beide Dörfer werden häufig von Sporttouristen aufgesucht um tagsüber Hohe Tauern zu besuchen.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016-2017)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org