Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

OSGeo Global Annual Meeting 2020


18. September 2020 | Category General

In der vergangenen Woche, am 10. September, fand das jährliche globale Treffen der Open Geospatial Foundation (OSGeo) Community statt. Normalerweise findet dieses Meeting seinen Platz im Rahmen des regulären Programms der alljährlichen FOSS4G, aber was ist in diesem Jahr schon normal? Folglich gab es also ein Online-Event, das zeitgleich auch auf YouTube gestreamt wurde. Damit waren die Rahmenbedingungen geschaffen, einen großen Kreis an Teilnehmern weltweit zu erreichen und tatsächlich haben einige der Redner festgestellt, dass sie in diesem Jahr das erste Mal am Jahrestreffen teilnehmen konnten.

Inhaltlich wurde die gesamte Palette der OSGeo-Inhalte abdeckt und vorgestellt. Nach einführenden Worten des Präsidenten Angelos Tzotsos mit einer generellen Einführung zur OSGeo folgten Zahlen zu Mitgliedern, Projekten und Events, der alljährliche Kassenbericht und ein vom gesamten Board of Directors vorgetragener Bericht über deren Arbeit. Berichtenswert sind sicher die sich anbahnende Kooperation der OSGeo mit ISO/TC 211, dem technische Komitee der ISO, welches sich mit Geografischen Informationen und Geomatik beschäftigt sowie die Vertiefung der bestehenden Kooperation mit dem OGC, welche auf die Unterstützung von Projekten im OGC-Zertifizerungsprozess ausgeweitet wurde.

Anschließend kam das Organisations-Komittee (BALOC) der kommenden globalen FOSS4G in Buenos Aires zu Wort. Stand heute wird die Konferenz zweigleisig geplant, einmal als On-Site- und parallel als Online Event. Wir hoffen natürlich alle, dass es im September 2021 möglich sein wird, sich wieder persönlich zu treffen und drücken dem BALOC alle Daumen! Der dann folgende Bericht über stattgefundene Konferenzen und Codesprints fiel allerdings sehr ernüchternd aus, da die meisten geplanten Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. Die im März in Freiburg veranstaltete FOSSGIS-Konferenz des deutschsprachigen Local Chapters FOSSGIS e.V. war somit die letzte OSGeo-Präsenzveranstaltung vor dem weltweiten Einstellen solcher Aktivitäten. Dennoch zeigt sich auch hier die Findigkeit unserer Community, durchaus einige Events fanden Online statt, so beispielsweise der sonst alljährlich stattfindenden Bolsena-Codesprint, der eben diesmal vom Homeoffice aus stattgefunden hat. Verweisen möchten wir auch auf „de Grote GeoShow“, ein monatlich veranstaltetes Online Web-Seminar des niederländischen Local OSGeo Chapters.

Schlussendlich kamen die OSGeo-Komittees, Projekte und die lokalen Chapter selbst zu Wort und stellten Ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Bei den Community-Projekten konnte sich damit auch bereits zum zweiten mal actinia, an dem wir als mundialis maßgeblich beteiligt sind, der gesamten Community präsentieren.

Homepage von actinia auf der OSGeo Webpage

Homepage von actinia auf der OSGeo Webpage

Abgeschlossen wurde das Treffen mit der Veröffentlichung des diesjährigen Gewinners des Sol Katz Awards, einer Auszeichnung, die für besondere Verdienste an unserer Community alljährlich verliehen wird. Die diesjährige Preisträgerin ist Anita Graser (@underdarkGIS), die sich insbesondere mit viel persönlichem Einsatz um das QGIS Projekt verdient gemacht hat. Von uns an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr verdienten Auszeichnung!

Anita Graser bedankt sich für den Sol Katz Award

Quelle: https://twitter.com/underdarkGIS/status/1304092774644559872

 

Wer sich künftig rund um alle Aktivitäten der OSGeo oder auch nur speziell zu einigen Projekten informieren möchte, dem sei das AGM der OSGeo empfohlen. Alle Links zum Programm und zu den präsentierten Folien sowie auch zum YouTube-Kanal, mit der diesjährigen Aufzeichnung, finden sich auf der Wikiseite zum AGM.

Als ein Fazit kann man anmerken, dass einem der Wert einer Präsenzveranstaltung erst dann bewusst wird, wenn man aufgrund äußerer Umstände keine haben kann. Es bleibt jedoch festzustellen, dass der einfache Zugang per Web-Seminar oder Live-Stream mit hoher Wahrscheinlichkeit Bestand haben wird, auch um die Schwelle der Teilnahme an dieser sehr informativen Veranstaltung für möglichst viele Interessierte möglichst niedrig zu halten.

 

 

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
  • ESA Konferenz zu Erdbeobachtung – wir haben mitgewirkt / Rückblick auf LPS 2022

    Freitag, der 10. Juni 2022
  • Unsere Beiträge zum ESA Living Planet Symposium 2022

    Dienstag, der 19. April 2022
  • Le Kollektiv – Treffen in Bonn

    Montag, der 28. März 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – August – Florenz (Italien) 1. August 2022
    Florenz – Italien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf dem ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Nationalpark Delta du Saloum (Republik Senegal) 1. Juli 2022
    Nationalpark Delta du Saloum – Republik Senegal, aufgenommen vom Sentinel-2B ...
  • Satellitenbild des Monats – Juni – Prag (Tschechische Republik) 1. Juni 2022
    Prag – Tschechische Republik, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org