Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Hambacher Forst – Jülich (Tagebau Hambach)


23. Oktober 2018 | Category blog, General, image-of-the-month

Hambacher Forst

Das Satellitenbild des Monats Oktober zeigt in der Mitte den Tagebau Hambach sowie den im Süden angrenzenden Hambacher Forst und die im Osten gelegenen Dörfer Elsdorf und Sindorf. Die gesamte auf dem Bild gezeigte Region befindet sich im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Aufnahme basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind multispektrale Satellitenaufnahmen, die frei verfügbar sind. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Echtfarbenkomposition berechnet.

Mit besonders hellen Farbtönen sowie einem sehr dunklen bzw. schwarzen Streifen in der Mitte lässt sich die Grube des Tagebau Hambachs leicht in der Mitte des Bildes identifizieren. In dieser werden pro Jahr etwa 40 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert, somit ist der Tagebau Hambach der größte von RWE betriebene Braunkohletagebau. Nur schwer sind die verschiedenen Erdschichten bzw. Stufen auszumachen die in der helleren sandfarbenen Erde um die Grube gegraben wurden um die Braunkohle zu fördern. Auf der nach Süden gelegenen Seite des Tagebaus befindet sich der letzte Teil des Hambacher Forsts, welcher nicht für die Grube das Tagebaus weichen musste. Die derzeitige Fläche des Hambacher Forsts beträgt 200 Hektar, während sie noch vor etwa 40 Jahren 4000 Hektar betrug.

Der Hambacher Forst gilt als Symbol des Widerstands der Anti-Kohlekraft-Bewegung gegen die Umweltzerstörung und Klimaschädigung durch die Kohlewirtschaft, sowie des bevorstehenden Kohleausstiegs als Teil der Energiewende. In den letzten Monaten und Jahren besetzten zahlreiche Aktivisten und Naturschützer mit Baumhäusern den Forst um eine geplante Rodung ab 14.10.2018 zu stoppen. Bis auf etwa 100ha Wald soll dieser dem Tagebau Hambach weichen um die für die Energieversorung des Landes benötigte Braunkohle weiterhin fördern zu können. Nachdem die geplante Rodung durch das Oberverwaltungsgericht Münster vorerst gestoppt wurde und eine Großdemonstration am Wald stattfand, stellte die Landesregierung die Räumung der Baumhäuser ein.

Das im Nordwesten des Bildes zu erkennende Waldstück wurde von RWE seit Beginn der Rodungen in diesem Gebiet aufgeforstet. Die sogenannte Sophienhöhe ist eine circa 1300 Hektar große rekultivierte Abraumhalde, ihr größter Teil liegt auf dem Gebiet des ursprünglichen Hambacher Forstes. Naturschützer und Waldpädagogen kritisieren jedoch, dass die aufgeforstete Fläche nicht gleichzusetzen ist mit dem Verlust des mehrere Jahrhunderte alten Hambacher Forsts. Der Hambacher Forst gilt als Wald mit hoher ökologischer Wertigkeit, die sich aus Relikten von wärmeliebenden Arten ergibt, die in den Altwäldern vorkommen.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2017-2018)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MOOD Scientific Conference und General Assembly

    Dienstag, der 25. Juli 2023
  • 🌲 🌳 🌴 Automatisierte Einzelbaumerkennung aus Luftbildern 🌲 🌳 🌴

    Donnerstag, der 20. Juli 2023
  • GRASSGIS feiert 40 Jahre!

    Donnerstag, der 22. Juni 2023
  • mundialis bietet Mitarbeitern Jobräder an

    Dienstag, der 13. Juni 2023
  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – September – Noord-Holland (Niederlande) 5. September 2023
    Noord-Holland – Niederlande – aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 14.06.2023 Unser ...
  • Satellitenbild des Monats – August – Salar de Uyuni (Bolivien) 8. August 2023
    Salar de Uyuni – Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Helsinki (Finnland) 4. Juli 2023
    Helsinki – Finnland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 23.06.2023 Auf unserem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org