Monitoring von Landnutzungsveränderungen
Entdecken Sie unser innovatives Flächenmonitoringsystem zur Überwachung von Landnutzungsänderungen, das auf Copernicus Sentinel-Satellitendaten basiert und den sparsamen Umgang mit Flächenressourcen in den Mittelpunkt stellt. Das System leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bietet eine verbesserte Informationsgrundlage für Politik und Planung.

Posterbeitrag zum incora Projekt auf dem LPS 2022
Das von mundialis entwickelte Landnutzungsmonitoringsystem erstellt mittels automatisierter Verfahren jährliche Landnutzungsklassifikationen für ganz Deutschland. Mit einer Auflösung von 10m x 10m (Pixelgröße) werden die Klassen bebaute Fläche, Grünland, Wald, Ackerland, vegetationsloser Boden und Wasser dargestellt. Die Klassifikation basiert auf atmosphärenkorrigierten Sentinel-2 Daten und Trainingsdaten aus Referenzdaten (z.B. OpenStreetMap).
Mit innovativen Cloud-Computing-Lösungen verarbeitet unser System Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung. Informationsbedarf und Indikatoren werden im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis gemeinsam definiert und abgestimmt.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Monitoring der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Aus dem Vergleich von Flächennutzungsklassifikationen verschiedener Jahre können klein- und großräumige Veränderungen der Siedlungsentwicklung abgeleitet werden. Langfristige Trends in der Dynamik der Flächeninanspruchnahme in Deutschland werden ebenfalls sichtbar gemacht.
Unser System ermöglicht die Erstellung aktueller Flächennutzungskarten nahezu in Echtzeit und unterstützt damit kontinuierlich Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Die Veränderungsdetektion basiert auf Landbedeckungskarten verschiedener Jahre und ermöglicht die Berechnung von Veränderungskarten für die sechs Klassen.
Ihr Ansprechpartner
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Guido Riembauer <info@mundialis.de> | Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Über incora
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und politischer Maßnahmen der Bundesregierung. Die konfliktreichen Nutzungsansprüche sind benötigen Datengrundlagen für das Monitoring der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Das incora Projekt nutzt die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten, um existierende Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung für ein bundesweites Flächenmonitoring zu ergänzen sowie die Qualität und Aussagekraft der bestehenden Kennziffern zu erhöhen. Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung öffentlich bereitgestellt.
Das Projekt (Laufzeit: 12/2018 – 11/2021) wurde durch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) koordiniert, und gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der mundialis GmbH & Co. KG durchgeführt.