Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – August – Tansania, Ngorongoro


8. August 2018 | Category blog, General, image-of-the-month

Tansania – Ngorongoro

Das Satellitenbild des Monats August zeigt einen Ausschnitt des Ngorongoro Naturschutzgebietes in Tansania. Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programmes und zeigt eine Echtfarbenaufnahme. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Der Ngorongoro ist ein Einbruchkrater in Tansania am Rande der Savanne Serengeti und entstand als ein Vulkanberg in sich zusammenbrach. Mit seinen 8200 km² umfasst das gesamte Ngorongoro Naturschutzgebiet große Teile des in saftigem grün zu erkennenden Kraterhochlands in der linken Bildhälfte. Darunter befinden sich die Berge Makerut und Oldeani mit 3130 m und 3188 m Höhe. Der Ngorongoro Krater selbst befindet sich auf dem Satellitenbild links, mit einer etwas helleren Grünfärbung der Vegetation im Kraterinneren.

Die Bildaufnahme entstand während der Regenzeit (April-November), da die Vegetation in dieser Zeit besonders grün und fruchtbar ist. Dennoch variiert das Klima vor Ort stark durch die unterschiedlichen Höhenlagen und die Dynamik der Luftmassen. Während im Kraterinneren ein savannenartiges Klima herrscht, ist das Hochland an den Kraterrändern eher feucht und diesig und somit häufig von immergrünen Wäldern bewachsen. Das außerhalb des Ngorongoro-Reservats befindliche Land ist von einer deutlich trockeneren Vegetation gekennzeichnet, wie auch im Satellitenbild in der rechten Bildhälfte anhand der bräunlichen Färbung zu erkennen ist.

Der Durchmesser des Kraters beträgt zwischen 17 und 21 Kilometer, während das gesamte Ngorongoro Naturschutzgebiet 8200km2 umfasst. Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas, was Tansania und insbesondere den Ngorongoro Krater zu einem hoch frequentierten Ziel für Safaris macht.

Doch nicht nur die Natur macht Tansania zu einem beliebten Land für Touristen, sondern auch die diesjährige stattfindende FOSS4G Konferenz in Tansanias Hauptstadt Daressalam. Vom 27. bis 31. August finden in Daressalam zahlreiche Workshops und sowie Vorträge über Open Source Software statt, die Communitymitglieder und Interessierte aus der ganzen Welt zusammenbringen. Da Daressalam zu den am stärksten wachsenden Städten in Afrika gehört und ebenso ein Knotenpunkt für Innovationen und Forschung ist, eignet sich die Stadt besonders gut als Austragungsort der diesjährigen FOSS4G.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2017-2018)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org