Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Dezember – Panama


18. Dezember 2018 | Category blog, image-of-the-month

Panamakanal

Das Satellitenbild des Monats zeigt einen Ausschnitt von Panama und des Panamakanals. Die Szene basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programmes und zeigt eine Vegetationsanalyse mit einer Auflösung von 20 Metern. Die Vegetationsanalyse färbt gesunde Vegetation in grellen Grüntönen und kann sehr einfach vom Boden unterschieden werden, welcher in einem Spektrum von Rosa (z.B. abgeerntete Felder) bis leuchtendem Pink (z.B. gerodeter Regenwald) eingefärbt ist. Aber auch Städte sind in hellgrau bis hellrosa eingefärbt.

Der in der linken Bildhälfte zu erkennende Panamakanal ist eine etwa 82 km lange und künstlich angelegte Wasserstraße, die den Atlantik und den Pazifik für die Schifffahrt verbindet. Er verläuft zwischen den Städten Colón an der Atlantik- und Balboa, einem Vorort von Panama-Stadt an der Pazifikküste. Den größten Teil des Panamakanals bildet der im Landesinneren gelegene Gatúnsee, somit sind die 82 Kilometer Kanallänge nicht ausschließlich künstlich angelegt worden. Der 1914 eröffnete Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt, er transportiert etwa 14.300 Schiffe pro Jahr.

Auf dem Satellitenbild lassen sich besonders im Norden, bei Colón die künstlich angelegten Schleusen erkennen, welche die Schiffe und Frachter auf den etwa 26 Meter höher gelegenen Gatúnsee anheben. Diese fahren anschließend durch ausgebaggerte Rinnen durch den See in Richtung Panama Stadt. Der Kanal ist durchgehend zweispurig für Gegenverkehr ausgelegt.
Die im Satellitenbild in rosa zu erkennende Hauptstadt Panamas liegt am Pazifischen Ozean und gilt als moderne Metropole sowie als das wirtschaftliche, politische, touristische und kulturelle Zentrum des Landes. Aufgrund der Einnahmen durch den Panamakanal gilt Panama Stadt auch als Weltstadt.

Durch die gewählte Farbkombination des Satellitenbildes lässt sich erkennen, dass der größte Teil Panamas von Dschungel und Grünflächen bedeckt ist. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage Panamas, als Landbrücke zwischen Nord und Südamerika, kommen zahlreiche Tier und Pflanzenarten aus beiden Kontinenten vor. Mehr als 29 % der Landfläche ist in 15 Naturparks aufgeteilt, die dem Schutz und Arterhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt dienen. Mit knapp 4 Millionen Einwohnern gehört Panama zusammen mit Belize zu den einwohnermäßig kleinsten aber wohlhabendsten Ländern Mittelamerikas.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2017-2018)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • Die FOSSGIS 2023 – diesmal wieder in Berlin!

    Dienstag, der 21. Februar 2023
  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – März – Berlin (Deutschland) 7. März 2023
    Berlin – Deutschland, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 30.09.2022 Das Satellitenbild ...
  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org