Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Juli- Camargue


18. Juli 2017 | Category image-of-the-month

Die Camargue im Süden Frankreichs (Rhonedelta)

Das Satellitenbild des Monats Juli zeigt ein Echtfarbenbild der Camargue Region im Süden Frankreichs. Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms erstellt und bietet eine Auflösung von zehn Metern.
Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Die Camargue, welche sich im Südwesten der Provence befindet, wird von zwei Flussarmen der Rhone eingegrenzt. Weiter nördlich und im Satellitenbild nicht zu erkennen, bei Arles, teilt sich der Hauptstrom auf.
in der rechten Bildhälfte ist der Hauptarm der Rhone deutlich zu erkennen, welcher ins Mittelmeer fließt. Dieser bildet die natürliche östliche Grenze der Camargue. Im linken Bereich des Bildes zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass diekleine Rhone ins Mittelmeer fließt und den Park westlich einschließt.

Die Landschaft Camargue („Grande Camargue“) ist abzugrenzen von dem in ihr befindlichen, circa 600 km2 großen Naturpark Camargue („Parc naturel régional de Camargue“), welcher zu einem großen Teil aus Schwemmlandflächen besteht.
Die Grande Camargue ist bekannt als Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit einem außergewöhnlichen Artenreichtum, besonders in der Fauna.
Mittig auf dem Satellitenbild in dunkelgrün zu erkennen ist der im Naturschutzgebiet befindliche „Étang de Vaccarès“, ein flacher salziger Strandsee. Er ist der größte See im Naturschutzgebiet.

Südlich vom Étang de Vaccarès zum Meer hin, farblich abgrenzend in weiß und grün, liegt der restliche Teil des Naturschutzgebietes.
Dort befinden sich mehrere salzhaltige kleinere Lagunen, sowie Inseln und Halbinseln. Das gesamte Gebiet bietet zahlreichen Zugvögeln Lebensraum, u.a. auch den in der Camargue bekannten rosa Flamingos. Eine weitere Attraktion sind die „Camargue Pferde“, eine Rasse, welche ausschließlich in der Camargue zu finden ist, sowie die „Camargue Stiere“. Beide Arten leben zwar in freier Wildbahn, haben jedoch immer einen Besitzer und sind daher keine wilden Tiere.

Weiterhin markant auf dem Satellitenbild sind die besonders im Süden gelegenen braunen und dunklegrünen quadratischen Meerwassersalinen. Diese sehr nah am Meer gelegenen Becken sind bekannt für das aus Meerwasser gewonnene „Fleur de Sel“.
Weiter Richtung Osten liegen die Gemeinden Port-Saint-Louis-du-Rhône und Fos-sur-Mer. Zwischen beiden Gemeinden fließt der „Canal Saint-Louis“. Auf dem Satellitenbild ist der Kanal gut sichtbar durch die fast 90° abknickende Linkskurve und einer anschließenden linearen Flussstrecke zur Rhone hin. Sowohl Port-Saint-Louis-du-Rhône als auch Fos-sur-Mer sind durch auffällige Hafen- und Industrieanlagen geprägt.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
  • ESA Konferenz zu Erdbeobachtung – wir haben mitgewirkt / Rückblick auf LPS 2022

    Freitag, der 10. Juni 2022
  • Unsere Beiträge zum ESA Living Planet Symposium 2022

    Dienstag, der 19. April 2022
  • Le Kollektiv – Treffen in Bonn

    Montag, der 28. März 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – August – Florenz (Italien) 1. August 2022
    Florenz – Italien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf dem ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Nationalpark Delta du Saloum (Republik Senegal) 1. Juli 2022
    Nationalpark Delta du Saloum – Republik Senegal, aufgenommen vom Sentinel-2B ...
  • Satellitenbild des Monats – Juni – Prag (Tschechische Republik) 1. Juni 2022
    Prag – Tschechische Republik, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org