Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Juli – Australien, Eighty Mile Beach


4. Juli 2018 | Category blog, General, image-of-the-month

Australien – Eighty Mile Beach

Das Satellitenbild des Monats Juli zeigt eine Echtfarben-Komposition des „Eighty-Mile-Beach“ an der Westküste Australiens. Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind multispektrale Satellitenaufnahmen, die frei verfügbar sind. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Das Bild zeigt eine sehr charakteristische Landschaft für Australien: In der linken Bildhälfte zieht sich der weiße Küstenstreifen sowie ein Ausschnitt des indischen Ozeans durch, während in der rechten Bildhälfte die charakteristische rostbraune Erde die sogenannte „Große Sandwüste“ kennzeichnet. Einige einzelne kleine Wolken scheinen vom Meer ins Inland geschoben zu werden, jedoch spenden diese kaum Schatten. Ein schmaler Streifen von spärchlichem Pflanzenbewuchs verläuft parallel zum schneeweißen Strand und begrünt die ansonsten sehr karge Landschaft des australischen Westens.

Der Eighty Mile Beach ist ein Strandbereich von etwa 220 Kilometern Länge und 100 Metern Breite, welcher sich zwischen den westaustralischen Städten Broome und Port Hedland befindet. Das Feuchtgebiet, welches geschützt von der Ramsar-Konvention von internationaler Bedeutung ist, ist einer der bedeutendsten Orte für Watvögel in Australien. Große Teile des Eighty Mile Beaches sind traditionelles Eigentum der australischen Ureinwohner, der Aborigines, und werden für Zeremonien oder Erzählungen genutzt.

Die an den Eighty Mile Beach ins Inland angeschlossene Große Sandwüste ist eine 267.250 km2 große Wüste welche sehr dünn besiedelt ist. In der Großen Sandwüste lebten vor der europäischen Kolonisation die Aborigines nomadisch als Jäger und Sammler. Die Landschaft ist geprägt von Sandebenen und -dünen. In Western Australia erstrecken sich die bis zu hundert Kilometer langen Dünen in nordwestlicher Richtung und im Northern Territory in unterschiedliche Richtungen, diese sind dort auch wesentlich kleiner. Das Klima im Norden der Wüste ist tropisch-arid und je weiter es in den Süden reicht, wird es tropisch-gemäßigt. Regen fällt nur während des Monsuns in den Sommermonaten, vor allem im Norden.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2017-2018)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • ++ Eine neue Heimat für Actinia ++

    Dienstag, der 24. Januar 2023
  • Positiv in die Zukunft – Änderungen in der Geschäftsführung bei mundialis

    Dienstag, der 4. Oktober 2022
  • Zusammenfassung von der FOSS4G 2022 in Florenz

    Freitag, der 16. September 2022
  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – Februar – Amazonas-Regenwald (Brasilien und Bolivien) 7. Februar 2023
    Amazonas-Regenwald – Brasilien und Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Januar – Yalu (Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea) 2. Januar 2023
    Yalu – Volksrepublik China und Demokratische Volksrepublik Korea, aufgenommen ...
  • Satellitenbild des Monats – Dezember – Super-Pit-Goldmine (Australien) 1. Dezember 2022
    Super-Pit-Goldmine – Australien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 21.11.2022 Auf dem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org