Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Juni – Guelb er Richat (Eye of Africa)


6. Juni 2017 | Category General, image-of-the-month

Guelb er Richat (Eye of Africa) in der Sahara

Das Satellitenbild des Monats Juni zeigt ein Echtfarbenbild des „Guelb er Richat“ oder auch „Eye of Africa“, aufgenommen in der mauretanischen Sahara in Westafrika. Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms erstellt und bietet eine Auflösung von zehn Metern.
Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Die auffällig ringförmige Struktur des Guelb er Richat befindet sich in der mauretanischen Provinz Adrar und circa 30 km nordöstlich der Stadt Oudane. Die Provinz Adrar ist mit etwa 70.000 Einwohnern eine der am dünnsten besiedelten Regionen in Mauretanien. Sie ist zu einem sehr großen Teil mit Wüste und Bergen bedeckt, daher führt nur eine Schotterpiste von der Stadt Ouadane durch ein karges und menschenleeres Gebiet zum „Eye of Africa“.

Die gesamte geologische Struktur des Guelb er Richat hat einen Durchmesser von etwa 45 Kilometern und besteht aus mehreren Sediment-Gesteinsringen welche nur wenige Meter hoch sind.
Im Inneren der Formation befindet sich ein etwa 20 Meter breiter Gesteinsgang, dieser liegt circa drei km vom Zentrum der Richat Struktur entfernt. Der äußere Gesteinsgang ist ca. 50 m breit und liegt ca. 7 bis 8 km vom Zentrum entfernt. In Summe besteht die Richat Struktur aus 32 Karbonatit-Gräben, welche typischerweise etwa 300 Meter lang und ein bis viert Meter breit sind.
Das Karbonatit Gestein wird auf etwa 95 bis 105 Millionen Jahre geschätzt.

Der Entstehung dieser außergewöhnlichen geologischen Struktur ist nicht unumstritten: Bis vor einiger Zeit ging man von einem Asteroideneinschlag aus, welcher aufgrund der nahezu perfekten Kreisform nahe lag. Inzwischen ist man sich jedoch einig, dass es sich um eine hochsymmetrische und tief erodierte geologische „Kuppe“ handelt, welche durch eine Hebung verschiedener Erdschichten entstand. Die Theorie eines Meteoritenkraters konnte nicht bestätigt werden, da es nach Laborauswertungen keinerlei Hinweise auf außerirdische Einwirkungen gab.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • FOSS4G 2022 in „La Bella“ – Florenz lässt grüßen!

    Donnerstag, der 14. Juli 2022
  • VALE Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Dienstag, der 21. Juni 2022
  • ESA Konferenz zu Erdbeobachtung – wir haben mitgewirkt / Rückblick auf LPS 2022

    Freitag, der 10. Juni 2022
  • Unsere Beiträge zum ESA Living Planet Symposium 2022

    Dienstag, der 19. April 2022
  • Le Kollektiv – Treffen in Bonn

    Montag, der 28. März 2022
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – August – Florenz (Italien) 1. August 2022
    Florenz – Italien, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf dem ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Nationalpark Delta du Saloum (Republik Senegal) 1. Juli 2022
    Nationalpark Delta du Saloum – Republik Senegal, aufgenommen vom Sentinel-2B ...
  • Satellitenbild des Monats – Juni – Prag (Tschechische Republik) 1. Juni 2022
    Prag – Tschechische Republik, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 09.03.2022 Auf ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2021 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org