Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring durch satellitengestützte Raumbeobachtung


3. Dezember 2018 | Category General

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und politischer Maßnahmen der Bundesregierung. Die Nutzungsansprüche sind insbesondere im Umgang mit Siedlungs- und Verkehrsflächen konfliktreich. Hier kommt den Datengrundlagen, die für das Monitoring der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung verwendet werden besondere Bedeutung zu. Die derzeit verfügbaren Datengrundlagen sind nicht durchgängig aktuell und zeigen Strukturbrüche bei der Betrachtung des Flächenverbrauchs über längere Zeiträume hinweg. Zudem werden viele qualitative Aspekte nicht abgebildet. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Projekt „Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung“ (incora) will die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten nutzen, um die bisherigen Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung zu ergänzen sowie die Qualität und Aussagekraft der bestehenden Kennziffern zu erhöhen. Die Ergebnisse führen zu einer verbesserten Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Steuerung und Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, lassen sich aber auch wirtschaftlich nutzen, um Flächenpotenziale im Bestand sichtbar zu machen. Die Verarbeitung von Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung wird mit innovativen Cloud-Computing Lösungen durchgeführt. Informationsbedarf und Indikatoren werden gemeinsam konzipiert bzw. im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis ermittelt und koordiniert.
Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung öffentlich bereitgestellt. Gemeinsam mit den Projektpartnern wird das BBSR die Indikatoren entwickeln und erproben sowie ein zweckmäßiges Indikatorset für ein bundesweites Flächenmonitoring erarbeiten. Die abschließende Bereitstellung der Ergebnisse in Raumbeobachtungsportalen und die dafür erforderlichen Abstimmungsprozesse sind vornehmlich Aufgaben des BBSR.

incora-Kickoff: Dr. Fabian Dosch (BBSR); Dr. Markus Neteler, (mundialis GmbH & Co KG), Prof. Dr. Stefan Fina (ILS); Dr. Hajar Benelcadi, mundialis GmbH & Co KG (v. l. n. r.)

incora-Kickoff: Dr. Fabian Dosch (BBSR); Dr. Markus Neteler, (mundialis GmbH & Co KG), Prof. Dr. Stefan Fina (ILS); Dr. Hajar Benelcadi, mundialis GmbH & Co. KG (v. l. n. r.)

Das Projekt wird durch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) koordiniert, und gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der mundialis GmbH & Co. KG durchgeführt.

Der Auftakt für das incora-Projekt fand am 22.11.2018 mit dem BMVI auf der Messe Hypermotion in Frankfurt statt.

Verbundkoordinator: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund

Projektvolumen: 600 Tsd. € (davon 74% Förderanteil durch BMVI)

 

Projektlaufzeit: 12/2018 – 11/2021

Projektpartner:

  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Fina
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
    Ansprechpartner: Dr. Fabian Dosch
  • mundialis GmbH & Co. KG, Bonn
    Ansprechpartner: Dr. Hajar Benelcadi, Dr. Markus Neteler
    FKZ: 19F20579C

Siehe auch: BMVI Ankündigung

Comments are currently closed.

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MOOD Scientific Conference und General Assembly

    Dienstag, der 25. Juli 2023
  • 🌲 🌳 🌴 Automatisierte Einzelbaumerkennung aus Luftbildern 🌲 🌳 🌴

    Donnerstag, der 20. Juli 2023
  • GRASSGIS feiert 40 Jahre!

    Donnerstag, der 22. Juni 2023
  • mundialis bietet Mitarbeitern Jobräder an

    Dienstag, der 13. Juni 2023
  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – September – Noord-Holland (Niederlande) 5. September 2023
    Noord-Holland – Niederlande – aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 14.06.2023 Unser ...
  • Satellitenbild des Monats – August – Salar de Uyuni (Bolivien) 8. August 2023
    Salar de Uyuni – Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Helsinki (Finnland) 4. Juli 2023
    Helsinki – Finnland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 23.06.2023 Auf unserem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org