Einladung zum Webseminar „KI-gestützte Versiegelungsanalyse“

Wir laden Sie und Euch herzlich zum Webseminar „KI-gestützte Versiegelungsanalyse – Flächenversiegelung für die Abwasserwirtschaft“ am 20.11.2025 von 10-10:45 Uhr ein! Darum geht’s: mundialis hat ein flexibles KI-Framework zur Differenzierung von Oberflächenklassen aus frei verfügbaren Luftbildern entwickelt, das wir in zwei Webseminaren vorstellen. Dieser erste Teil beleuchtet ein Praxisbeispiel aus der Abwasserwirtschaft: Wir erläutern unser Vorgehen […]

Waldmonitoring mit Sentinel-2 – Webinar-Aufzeichnung

In diesem Webseminar erläutern wir, wie aktuelle Satellitendaten modernes Waldmanagement unterstützen können. Wir zeigen, wie aus Sentinel-2-Daten nutzbare Informationen entstehen, erläutern unsere Analyseverfahren und stellen die eingesetzten Tools vor. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie sich Veränderungen erkennen und langfristige Entwicklungen im Wald ableiten lassen. Für alle, die fundierte Einblicke in moderne Monitoring-Methoden und ihre […]

Das war der Open Day Photogrammetry 2026

Letzte Woche durften wir beim diesjährigen Open Day Photogrammetry am Flughafen Dortmund spannende Einblicke in die Technik der Luftbildaufnahme gewinnen – inklusive Blick auf die speziell ausgerüsteten Flugzeuge, die regelmäßig für Befliegungen abheben. Als Unternehmen, das Luftbilder als Datengrundlage nutzt, haben wir einen Workshop zum Thema Versiegelungsklassifikation gegeben und unsere Methodik vorgestellt: Wie lassen sich automatisiert versiegelte […]

Übersehene Potenziale sichtbar machen, Parkplätze neu denken – Webinar-Aufzeichnung

Oberflächenklassifikation eines Parkplatzes

Großflächige Parkplätze in Städten werden oft übersehen – dabei bieten sie enormes Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Flächennutzung und Klimaanpassung. In unserem Webinar haben wir gezeigt, wie sich Parkplatzareale systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren lassen – auf Basis offener Geodaten und mit Hilfe von Open-Source-Software. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! ? Hier geht’s zur Aufzeichnung.

Zurück vom ESA Living Planet Symposium 2025: Drei wichtige Trends für die Erdbeobachtung

ESA LPS25

Letzte Woche wurde Wien zum Zentrum der Welt der Erdbeobachtungs, als das ESA Living Planet Symposium 2025 stattfand. Wir von mundialis waren stolz, dabei zu sein, mitzugestalten und von führenden internationalen Expert:innen zu lernen. Hier sind unsere drei wichtigsten Erkenntnisse vom Event und wie sie mit unserer täglichen Mission zusammenhängen: 1. Copernicus wächst – die […]

GIM International stellt vor: Unser Beitrag zur Klimaanpassung in Städten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit in einem aktuellen Artikel von unserem Kollegen Markus Metz vorgestellt wurde. Dabei geht es um die wachsende Bedeutung von Open-Source-Tools für mehr Klimaanpassung – mit Fokus auf unser GRASS GIS Modul r.sim.water. Der Artikel zeigt, wie der Klimawandel extreme Regenfälle verstärkt und damit Städte immer stärker von Sturzfluten bedroht […]

Parkplätze als Ressource für den nachhaltigen Stadtumbau – erste Ergebnisse

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat erste Ergebnisse zur Transformation großflächiger Parkplätze veröffentlicht – mit Modellstädten Dortmund, Görlitz und Ulm. Gemeinsam mit GGR haben wir eine Daten- und Methodengrundlage geschaffen, um Parkplätze systematisch zu erfassen und zu bewerten – mithilfe von Fernerkundung, Geodaten und Machine Learning. Drei zentrale Transformationspfade wurden erarbeitet: Bauliche […]

Satellitenbild des Monats – Mai – Banks Peninsula (Neuseeland)

Satellitenbild des Monats Mai 2025: Banks Peninsula (Neuseeland)

Banks Peninsula – Neuseeland, aufgenommen vom Sentinel-2C Satelliten am 22.01.2025 Unser Satellitenbild des Monats Mai zeigt die Banks Peninsula und die Stadt Christchurch an der Ostküste der Südinsel Neuseelands. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programms der EU. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare multispektrale Satellitenbilder. Nach dem Download wurden mehrere […]

Neues Projekt abgeschlossen: Mit Thermaldaten gegen Energieverlust

Grafische Darstellung einer Anomalie bei Thermaldaten

In vielen Städten werden Gebäude bereits über dezentrale Fernwärmenetze mit Heizenergie versorgt. Der Ausbau der Fernwärme gilt als zentraler Baustein einer nachhaltigen Energie- und Wärmewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei wird Abwärme – zum Beispiel aus Heizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen – genutzt, um Wasser zu erhitzen, das anschließend über unterirdische, isolierte Leitungen zu den Verbrauchern […]