GIM International stellt vor: Unser Beitrag zur Klimaanpassung in Städten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit in einem aktuellen Artikel von unserem Kollegen Markus Metz vorgestellt wurde. Dabei geht es um die wachsende Bedeutung von Open-Source-Tools für mehr Klimaanpassung – mit Fokus auf unser GRASS GIS Modul r.sim.water. Der Artikel zeigt, wie der Klimawandel extreme Regenfälle verstärkt und damit Städte immer stärker von Sturzfluten bedroht […]

Parkplätze als Ressource für den nachhaltigen Stadtumbau – erste Ergebnisse

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat erste Ergebnisse zur Transformation großflächiger Parkplätze veröffentlicht – mit Modellstädten Dortmund, Görlitz und Ulm. Gemeinsam mit GGR haben wir eine Daten- und Methodengrundlage geschaffen, um Parkplätze systematisch zu erfassen und zu bewerten – mithilfe von Fernerkundung, Geodaten und Machine Learning. Drei zentrale Transformationspfade wurden erarbeitet: Bauliche […]

Satellitenbild des Monats – Mai – Banks Peninsula (Neuseeland)

Satellitenbild des Monats Mai 2025: Banks Peninsula (Neuseeland)

Banks Peninsula – Neuseeland, aufgenommen vom Sentinel-2C Satelliten am 22.01.2025 Unser Satellitenbild des Monats Mai zeigt die Banks Peninsula und die Stadt Christchurch an der Ostküste der Südinsel Neuseelands. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programms der EU. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare multispektrale Satellitenbilder. Nach dem Download wurden mehrere […]

Neues Projekt abgeschlossen: Mit Thermaldaten gegen Energieverlust

In vielen Städten werden Gebäude bereits über dezentrale Fernwärmenetze mit Heizenergie versorgt. Der Ausbau der Fernwärme gilt als zentraler Baustein einer nachhaltigen Energie- und Wärmewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei wird Abwärme – zum Beispiel aus Heizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen – genutzt, um Wasser zu erhitzen, das anschließend über unterirdische, isolierte Leitungen zu den Verbrauchern […]

Webinar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“

 [Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Eine Aufzeichnung finden Sie hier.] Wir laden Sie und Euch herzlich zum Webseminar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“ am 08.05.2025 von 10-11 Uhr ein! Darum geht’s: Die Bundesländer Deutschlands stellen die von ihnen erhobenen und verwalteten Geobasisdaten mittlerweile zum Großteil als Open Data zur Verfügung. Vor allem […]

Bald ist Open Data Day!

Der Open Data Day (ODD) feiert weltweit offen zugängliche Daten und hebt deren Bedeutung für die Transparenz, Innovation und Zusammenarbeit in verschiedenen Branchen hervor. Der ODD wird von der Open Knowledge Foundation (OKFN) über das Open Knowledge Network betreut und unterstützt. Gruppen weltweit werden dazu ermutigt, lokale Veranstaltungen zu organisieren, in denen sie offene Daten […]

Satellitenbild des Monats – Februar – Mangoky-Delta (Madagaskar)

Satellitenbild des Monats Februar 2025: Mangoky-Delta (Madagaskar)

Mangoky-Delta – Madagaskar, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 10.01.2025 Unser Satellitenbild des Monats Februar zeigt das Delta des Mangokys an der Westküste Madagaskars. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programms. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenbilder. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software zusammengefügt, atmosphärenkorrigiert und […]

🌱 News zum CO₂e-Ausgleich bei mundialis für 2023

Satellitenbild von Panama

Im Einklang mit unserem Umweltmanagementsystem und der ISO 14001-Zertifizierung, die wir Ende 2023 erhalten haben, setzen wir uns für die Reduktion von Umweltbelastungen durch unsere Reisetätigkeiten ein. Die durch unsere Firmen-Mobilität verursachte CO₂e-Menge wird zu Beginn jedes Jahres für das zurückliegende Jahr kompensiert. Der dadurch verursachte Ausstoß an CO₂e für 2023 beträgt 3.373 Tonnen, einschließlich […]

Satellitenbild des Monats – Januar – Malaspinagletscher (Alaska, USA)

Satellitenbild des Monats Januar 2025: Malaspinagletscher (Alaska, USA)

Malaspinagletscher – Alaska, USA, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 04.08.2024 Unser Satellitenbild des Monats Januar zeigt den Malaspinagletscher an der Pazifiküste Alaskas. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenbilder. Nach dem Download wurden mehrere Szenen mit Freier Software zusammengefügt, atmosphärisch korrigiert und […]