Menu
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Karriere
    • Referenzen
    • Partner
    • Kontakt
  • Produkte
    • Versiegelungserfassung
    • Baumerfassung aus Luftbildern
    • Erdbeobachtungsmetadatenoptimierer
    • Monitoring von Landnutzungsveränderungen
    • Temperaturdaten
    • LST-Daten Client
    • Schulungen
  • Services
    • actinia – Geoprozessierung in der Cloud
    • Analyse von raumbezogenen Daten und Erdbeobachtungsdaten
    • CORONA Spionagesatellitendaten
    • maps.mundialis
    • Web Kartendienste
    • GIS Entwicklung
    • Open Source GIS
  • Märkte
    • Fernerkundung für die Landwirtschaft
    • Satellitenbilder für die Wiederherstellung von Wald- und Bodenbedeckung
    • Glasfaser-Trassenplanung – FTTH
    • Copernicus und Sentinel
  • News & Blog
    • News
    • Blog
    • Satellitenbild des Monats
  • English English
  • Deutsch Deutsch

Satellitenbild des Monats – Januar – Betsiboka, Madagaskar


16. Januar 2018 | Category General, image-of-the-month

Betsibokadelta in Madagaskar

Das Satellitenbild des Monats Januar zeigt eine Falschfarben Komposition der Mündung des Betsiboka Flusses im Norden Madagaskars. Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms, erstellt. Die verwendete Infrarotkombination ist nützlich um eine Vegetationsanalyse durchzuführen und bietet eine Auflösung von 10 Metern.
Die grünen Verfärbungen in der Flussmündung des Betsiboka deuten auf eine starke Sedimentierung und Mineralienablagerung hin. Rote Flächen im Landesinneren markieren grundsätzlich Vegetation, besonders intensive Rotfärbungen deuten auf Pflanzenarten mit besonders viel Cholorophylgehalt hin, wie beispielsweise im Flussdelta.

Der Betsiboka ist 525 Kilometer lang und entspringt bei etwa 1600 Metern Höhe. Der Beiname „Roter Fluss“ lässt sich durch die starke Sedimentierung, besonders in der Flussmündung, erklären. Während der starken Regenfälle in der Regenzeit sammeln sich besonders viele Mineralien und rötlicher Mutterboden im Flussdelta, und machen den Betsiboka auch außerhalb der Regenzeit im Flussmündungsgebiet unbefahrbar für größere Schiffe. Das gesamte Flussgebiet auf dem Satellitenbild ist somit nur für kleinere Boote befahrbar. Diese starke Sedimentierung ist ein Resultat der nach wie vor praktizierten Brandrodung in weiten Teilen der Region.
Vergleicht man die Flussmündung des Betsiboka mit der eines Flussbettes welches auf dem Satellitenbild weiter im Westen liegt, so erkennt man schnell, dass hier eine geringere oder sogar gar keine Sedimentierung stattfindet.

Das Flusswasser des Betsiboka wird im besonders durch Landwirtschaft geprägten nördlichen Madagskar für den Anbau von Reisflächen benötigt. Die weit überschwemmten Gebiete, welche auch auf dem Satellitenbild gut zu erkennen sind, eignen sich hierfür besonders gut. Der Anbau von Obst- oder Gemüsesorten ist hier jedoch nicht mehr möglich, aufgrund der massiven Brandrodungen, die die ursprünglichen Waldgebiete in eine Savanne verwandelt haben.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2017-2018)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de

Die Erde als Kunstwerk: https://art.mundialis.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns hier

Kontakt

mundialis GmbH & Co. KG
Kölnstrasse 99
53111 Bonn

Telefon: +49 (0)228 / 387 580 80
Fax: +49 (0)228 / 962 899 57

E-Mail: info [at] mundialis [dot] de

Letzte Beiträge

  • MOOD Scientific Conference und General Assembly

    Dienstag, der 25. Juli 2023
  • 🌲 🌳 🌴 Automatisierte Einzelbaumerkennung aus Luftbildern 🌲 🌳 🌴

    Donnerstag, der 20. Juli 2023
  • GRASSGIS feiert 40 Jahre!

    Donnerstag, der 22. Juni 2023
  • mundialis bietet Mitarbeitern Jobräder an

    Dienstag, der 13. Juni 2023
  • Abschluss des Projektes FAIR

    Mittwoch, der 19. April 2023
Alle Beiträge ansehen

Blog

  • Satellitenbild des Monats – September – Noord-Holland (Niederlande) 5. September 2023
    Noord-Holland – Niederlande – aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 14.06.2023 Unser ...
  • Satellitenbild des Monats – August – Salar de Uyuni (Bolivien) 8. August 2023
    Salar de Uyuni – Bolivien, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am ...
  • Satellitenbild des Monats – Juli – Helsinki (Finnland) 4. Juli 2023
    Helsinki – Finnland, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 23.06.2023 Auf unserem ...
Alle Blog-Beiträge ansehen

Copyright © 2015-2023 mundialis GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutzerklärung

Theme created by PWT. Powered by WordPress.org