Wir sind jetzt Teil der Avalueto-Plattform!

Spannende Neuigkeiten: Drei unserer Produkte zur Erdbeobachtung sind jetzt auf Avalueto verfügbar – der KI-gesteuerten Plattform, die die Nutzung und Verbreitung geodatenbasierter Lösungen neu definiert. Das bieten wir an: 🔹 Einzelbaum-ErkennungFür alle, die ganz genau hinschauen wollen – von der präzisen Forstwirtschaft bis zur intelligenten Stadtbegrünung: Dieses Tool erkennt und analysiert einzelne Bäume. 🔹 VersiegelungsmonitoringStädtisches Wachstum messbar machen – […]

GIM International stellt vor: Unser Beitrag zur Klimaanpassung in Städten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit in einem aktuellen Artikel von unserem Kollegen Markus Metz vorgestellt wurde. Dabei geht es um die wachsende Bedeutung von Open-Source-Tools für mehr Klimaanpassung – mit Fokus auf unser GRASS GIS Modul r.sim.water. Der Artikel zeigt, wie der Klimawandel extreme Regenfälle verstärkt und damit Städte immer stärker von Sturzfluten bedroht sind. […]

Satellitenbild des Monats – Juni – Dalhart (Texas, USA)

Satellitenbild des Monats Juni 2025: Dalhart (Texas, USA)

Dalhart – Texas, USA, aufgenommen vom Sentinel-2A Satelliten am 16.05.2025 Unser Satellitenbild des Monats Juni zeigt das Gebiet um Dalhart in Texas, das von Landwirtschaft und einer speziellen Bewässerungstechnik geprägt ist. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satellitenaufnahmen. Nach dem Download wurden […]

Parkplätze als Ressource für den nachhaltigen Stadtumbau – erste Ergebnisse

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat erste Ergebnisse zur Transformation großflächiger Parkplätze veröffentlicht – mit Modellstädten Dortmund, Görlitz und Ulm. Gemeinsam mit GGR haben wir eine Daten- und Methodengrundlage geschaffen, um Parkplätze systematisch zu erfassen und zu bewerten – mithilfe von Fernerkundung, Geodaten und Machine Learning. Drei zentrale Transformationspfade wurden erarbeitet: Bauliche […]

Satellitenbild des Monats – Mai – Banks Peninsula (Neuseeland)

Satellitenbild des Monats Mai 2025: Banks Peninsula (Neuseeland)

Banks Peninsula – Neuseeland, aufgenommen vom Sentinel-2C Satelliten am 22.01.2025 Unser Satellitenbild des Monats Mai zeigt die Banks Peninsula und die Stadt Christchurch an der Ostküste der Südinsel Neuseelands. Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des Copernicus Programms der EU. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare multispektrale Satellitenbilder. Nach dem Download wurden mehrere […]

Neues Projekt abgeschlossen: Mit Thermaldaten gegen Energieverlust

In vielen Städten werden Gebäude bereits über dezentrale Fernwärmenetze mit Heizenergie versorgt. Der Ausbau der Fernwärme gilt als zentraler Baustein einer nachhaltigen Energie- und Wärmewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei wird Abwärme – zum Beispiel aus Heizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen – genutzt, um Wasser zu erhitzen, das anschließend über unterirdische, isolierte Leitungen zu den Verbrauchern […]

Webinar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“

 [Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Eine Aufzeichnung finden Sie hier.] Wir laden Sie und Euch herzlich zum Webseminar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“ am 08.05.2025 von 10-11 Uhr ein! Darum geht’s: Die Bundesländer Deutschlands stellen die von ihnen erhobenen und verwalteten Geobasisdaten mittlerweile zum Großteil als Open Data zur Verfügung. Vor allem […]

FOSSGIS 2025 – ein Rückblick auf die bisher größte Konferenz

Messestand FOSSGIS

Mit 727 Teilnehmenden vor Ort und über 350 online, 87 Vorträgen, 30 Lightning Talks sowie Demosessions, BoF-Meetings, einer Expert:innen-Fragestunde und Postersessions war die diesjährige FOSSGIS die größte seit ihrem Bestehen. Auch die Workshops waren mit knapp 200 Teilnehmenden sehr gut besucht, und die Abendveranstaltung zählte 50 Gäste. Ein großes Dankeschön an das Orga-Team und alle Helfer:innen, die für reibungslose Abläufe und eine erstklassige technische […]

Forum Klimaresilienz NRW’25

Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung – auch hier in NRW sind die Auswirkungen spürbar. Um die Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen, hat das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW das FORUM KLIMARESILIENZ NRW‘25 organisiert. Im Rahmen von 5 Minuten Pitches durften wir uns den interessierten Besucher:innen vorstellen. Darüber hinaus bot sich die Gelegenheit, […]