Übersehene Potenziale sichtbar machen, Parkplätze neu denken – Webinar-Aufzeichnung

Oberflächenklassifikation eines Parkplatzes

Großflächige Parkplätze in Städten werden oft übersehen – dabei bieten sie enormes Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Flächennutzung und Klimaanpassung. In unserem Webinar haben wir gezeigt, wie sich Parkplatzareale systematisch erfassen, bewerten und dokumentieren lassen – auf Basis offener Geodaten und mit Hilfe von Open-Source-Software. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! 👉 Hier geht’s zur Aufzeichnung.

Zurück vom ESA Living Planet Symposium 2025: Drei wichtige Trends für die Erdbeobachtung

ESA LPS25

Letzte Woche wurde Wien zum Zentrum der Welt der Erdbeobachtungs, als das ESA Living Planet Symposium 2025 stattfand. Wir von mundialis waren stolz, dabei zu sein, mitzugestalten und von führenden internationalen Expert:innen zu lernen. Hier sind unsere drei wichtigsten Erkenntnisse vom Event und wie sie mit unserer täglichen Mission zusammenhängen: 1. Copernicus wächst – die […]

Effiziente Parkraumanalyse mit freien Geodaten – Einladung zum Webinar

Update (02.07.2025):Der Termin für das Webinar hat sich geändert! ⬇️ Wir laden Sie und Euch herzlich zum Webseminar „Nutzung von freien Geodaten zur Parkraumanalyse“ am 17.07.2025 von 10-11 Uhr ein! Großflächige Parkplätze sind oft übersehene Flächen mit erheblichem Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Doch wie lassen sich Parkflächen im Stadtgebiet systematisch erfassen, charakterisieren – und in kommunale […]

GIM International stellt vor: Unser Beitrag zur Klimaanpassung in Städten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit in einem aktuellen Artikel von unserem Kollegen Markus Metz vorgestellt wurde. Dabei geht es um die wachsende Bedeutung von Open-Source-Tools für mehr Klimaanpassung – mit Fokus auf unser GRASS GIS Modul r.sim.water. Der Artikel zeigt, wie der Klimawandel extreme Regenfälle verstärkt und damit Städte immer stärker von Sturzfluten bedroht […]

mundialis bei den 26. Bonner Wirtschaftsgesprächen

Gestern hatte mundialis das Vergnügen, an den 26. Bonner Wirtschaftsgesprächen teilzunehmen – einem inspirierenden Event unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“.  Als Unternehmen im Bereich Satellitenfernerkundung leisten wir einen Beitrag zur Innovation in der Region. Die Wirtschaftsgespräche boten uns eine großartige Gelegenheit, mit anderen Führungskräften und Innovatoren zu netzwerken und wertvolle Ideen auszutauschen. Besonders beeindruckt […]

Rückblick 2. Forum GEO.KI

Vielen Dank an das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das KI-Lab am Umweltbundesamt für die Organisation des 2. Forums GEO.KI – eine spannende Plattform für den Austausch zu Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Erdbeobachtung. 🎥 Die Aufzeichnung unseres Vortrags finden Sie hier – wir geben Einblicke in die bioklimatische Bewertung urbaner […]

Parkplätze als Ressource für den nachhaltigen Stadtumbau – erste Ergebnisse

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat erste Ergebnisse zur Transformation großflächiger Parkplätze veröffentlicht – mit Modellstädten Dortmund, Görlitz und Ulm. Gemeinsam mit GGR haben wir eine Daten- und Methodengrundlage geschaffen, um Parkplätze systematisch zu erfassen und zu bewerten – mithilfe von Fernerkundung, Geodaten und Machine Learning. Drei zentrale Transformationspfade wurden erarbeitet: Bauliche […]

Neues Projekt abgeschlossen: Mit Thermaldaten gegen Energieverlust

Grafische Darstellung einer Anomalie bei Thermaldaten

In vielen Städten werden Gebäude bereits über dezentrale Fernwärmenetze mit Heizenergie versorgt. Der Ausbau der Fernwärme gilt als zentraler Baustein einer nachhaltigen Energie- und Wärmewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei wird Abwärme – zum Beispiel aus Heizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen – genutzt, um Wasser zu erhitzen, das anschließend über unterirdische, isolierte Leitungen zu den Verbrauchern […]

Webinar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“

 [Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Eine Aufzeichnung finden Sie hier.] Wir laden Sie und Euch herzlich zum Webseminar „Offene Geodaten der Bundesländer: Verfügbarkeit und Anwendung in der Einzelbaumerkennung“ am 08.05.2025 von 10-11 Uhr ein! Darum geht’s: Die Bundesländer Deutschlands stellen die von ihnen erhobenen und verwalteten Geobasisdaten mittlerweile zum Großteil als Open Data zur Verfügung. Vor allem […]