mundialis hat einen neuen Experten für Agrarmonitoring

Dr. Fabian Löw verstärkt seit Januar 2018 das Team von mundialis. Der Datenanalyst arbeitet für das Bonner Unternehmen neben anderen Themen vor allem zur Nutzung von Satellitenbildfernerkundung für das Agrarmonitoring, der damit einhergehenden Ressourcennutzung und zum globalen Wandel. Landwirtschaft ist die Grundlage der Ernährung und wichtige Einkommensquelle für Milliarden von Menschen. Viele Faktoren beeinflussen die […]

WANDEL Projekttreffen bei mundialis: Beschleunigt eine eingeschränkte Wasserverfügbarkeit die Energiewende?

Die Firma mundialis veranstaltet in ihrem Bonner Büro einen Workshop, um die Diskussionen im vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms GRoW (Globale Ressource Wasser) geförderten Projekt WANDEL (Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene) voranzutreiben. Das WANDEL-Projekt ist ein Forschungsprojekt, das für den Zeitraum von August 2017 bis Juli 2020 gefördert […]

FOSS4G 2017: Videomitschnitt des Vortrags zum Thema der Zitierbarkeit wissenschaftlicher Software

  Knapp 5 Monate liegt die vom 14. bis 19. August 2017 im Seaport Hotel & World Trade Center, Boston, stattgefundene FOSS4G 2017 bereits zurück. Dr. Peter Löwe zusammen mit dem mundialis Geschäftsführer Dr. Markus Neteler hielten einen der Konferenzvorträge zum Thema der Zitierbarkeit wissenschaftlicher Software. Den Vortrag “Towards OSGeo best practices for scientific software […]

Satellitenbild des Monats – Januar – Betsiboka, Madagaskar

Betsibokadelta in Madagaskar Das Satellitenbild des Monats Januar zeigt eine Falschfarben Komposition der Mündung des Betsiboka Flusses im Norden Madagaskars. Das Bild wurde aus verschiedenen Bändern, basierend auf Sentinel-2A Daten des EU Copernicus Programms, erstellt. Die verwendete Infrarotkombination ist nützlich um eine Vegetationsanalyse durchzuführen und bietet eine Auflösung von 10 Metern. Die grünen Verfärbungen in […]

FOSSGIS 2018: Vorträge und Workshops von mundialis

Die diesjährige FOSSGIS-Konferenz findet vom 21. bis 24. März 2018 in Bonn statt. Die FOSSGIS-Konferenz ist die führende Konferenz für Freie und Open Source Software, Geo-Software und OpenStreetMap. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über die Vorträge und Workshops, die Mitarbeiter von mundialis auf der diesjährigen FOSSGIS-Konferenz halten werden. Melden Sie sich noch heute an […]

EO-me goes OpenSearch

EO-me – the Earth Observation Metadata Enhancer platform developed by mundialis enriches the footprints of Sentinel-2 and Landsat-8 scenes with new metadata including scene characterisations like average temperature, precipitation sums, land cover classes and human population of each tile and even dynamic values like the average NDVI at overpass time. Furthermore, EO-me allows users to […]

Vortrag zum Thema Open Source Business in der Praxis – Erdbeobachtung und mehr im GI Forum Münster

Dr. Markus Neteler wurde eingeladen, am 9. Januar 2018 auf dem GI-Forum am Institut für Geoinformatik der Universität Münster über “Open Source Business in der Praxis: Erdbeobachtung und mehr” zu referieren. Zusammenfassung In meinem Vortrag werde ich einige unserer aktuellen Projekte bei mundialis vorstellen, einem Start-Up-Unternehmen im Bereich “Freie Daten mit freier Software”. mundialis (https://www.mundialis.de) […]

Das Team von mundialis wünscht Ihnen Frohe Weihnachten

  Das ganze Team von mundialis bedankt sich an dieser Stelle bei allen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden für das im zurückliegenden Jahr entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen ein friedvolles, ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018! Auch wir werden uns ab dem 23.12.2017 eine kleine Verschnaufpause gönnen, sind aber ab dem 02.01.2018 […]

Satellitenbild des Monats – Dezember – Österreichische Hochalpen

Die österreichischen Hochalpen – Hohe Tauern Nationalpark Das Satellitenbild des Monats Dezember zeigt Teile des Nationalparks bzw. des Hochgebirges “Hohe Tauern” in Österreich. Das Bild ist eine Echtfarbenaufnahme und wurde vom europäischen Sentinel 2A Satelliten aufgenommen. Im mittleren Bereich des Satellitenfotos sind deutlich die weißen, schneebedeckten Berge des Hochgebirges Hohe Tauern zu erkennen. Hohe Tauern […]